Kommentar Sanssouci: Gebt den Park frei!
Es geht um weit mehr als Finanzen - es geht um die Frage, was für eine Stadt man möchte und wem historische Stätten und Parks gehören sollen.
S ie lässt einfach nicht locker: Ende Februar will die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten beschließen, dass das Betreten des Parks Sanssouci ab 2013 nur noch gegen Gebühr möglich sein soll. Entsprechende Pläne hatte sie bereits 2004 angekündigt, nach einem öffentlichen Aufschrei aber fallen lassen. Ein paar Jahre lang durften Besucher freiwillig zahlen, aber hinter den Kulissen hat Stiftungsdirektor Dorgerloh hartnäckig an den Plänen weitergearbeitet.
Es geht um weit mehr als Finanzen: Es geht um die Frage, was für eine Stadt man möchte und wem die historische Stätten und Parks gehören. Die Stiftung hat aus dem einst breit von der Bevölkerung genutzten Park ein umzäuntes Stück Museum gemacht, wo selbst die Kieselsteine auf den Wegen exakt vom selben Platz hergekarrt werden wie im 18. Jahrhundert und Wächter mit Hunden darüber wachen, dass niemand die Wiesen betritt.
Die 4,5 Millionen, die der Stiftung angeblich fehlen, sind allein dafür gedacht, die Grünanlagen bis ins letzte Detail in den "Originalzustand" zu versetzen - ob das nötig oder wünschenswert ist, darüber lässt sich streiten. Ein Parkeintritt besiegelt dieses Modell und wird über kurz oder lang nicht auf Sanssouci beschränkt bleiben.
Das Gegenteil ist nötig: In einer Zeit, in der öffentliche Räume zunehmend privatisiert werden, braucht es nicht noch mehr Ausschluss und Kontrolle - sondern Räume für Begegnung und Teilhabe. Und ein Konzept, wie die Parks als lebendige Orte in die Stadt von heute integriert werden können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart