Kommentar SPD und Grüne: Autobahn Richtung Rot-Grün
Nach den Sondierungsgesprächen bewegen sich SPD und Grüne auf eine Koalition zu. Deren Inhalte müssen die Grünen noch ihrer Basis schmackhaft machen.
J etzt wird es also ernst. Sechseinhalb Stunden, so lange saßen die Führungsspitzen von SPD und Grünen beieinander, um herauszufinden, ob sie zusammenkommen. Wenn nur eine der beiden Seiten kein ernsthaftes Interesse an dieser Verbindung hätte, wären die Türen deutlich früher aufgegangen. Und die Luft wäre raus gewesen.
So aber rasen beide ohne Tempolimit auf einer Autobahn Richtung Rot-Grün. Das ist erst mal gut. Denn trotz aller Kabbeleien im Wahlkampf war doch eins immer klar: Rot-Grün wird von den Berlinern mehr als alles andere gewünscht. Diese Koalition passt zur aktuellen Stimmung der Stadt.
Der Spagat der Grünen
Es fehlt nur noch eins: die Inhalte. Die werden vor allem die Grünen schmerzen. Denn so etabliert die einstige Sponti-Partei längst sein mag, ganz losgelöst von ihrer Basis kann sie nicht agieren. Das musste die Parteispitze schmerzhaft im Wahlkampf erfahren. Weil sie ihren Anhängern nicht klarmachen konnte, wofür wenigstens theoretisch eine Koalition mit der CDU hätte gut sein können, fielen sie auf die Nase.
Jetzt steht sie erneut vor einem Kommunikationsproblem. Wie erklärt sie der kritischen Basis, dass sie den Bau der A 100 akzeptieren soll? Oder umgekehrt: Wie macht sie ihr klar, dass man zwar den Verzicht auf die Betonpiste durchsetzen, aber sonst kaum grüne Akzente setzen kann? Gelingt diesmal der Spagat, können sie tatsächlich ungebremst in Richtung Rot-Grün weiterrasen. Andernfalls setzen die Grünen ihre ganz große Chance vor die Wand. Und die ist rot-schwarz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt