Kommentar SPD und A100: Gegen Geld geht alles
Der SPD geht es weniger um die Autobahn, als um das Geld vom Bund. Bedenken aus der Bevölkerung werden dafür gern zur Seite geschoben.
D ie Position der Berliner Grünen - in all ihrer Verzweiflung - lässt sich zumindest noch ein bisschen nachvollziehen. Da ist eine Partei, die unbedingt regieren möchte, eigentlich schon seit Jahren. Im Weg steht diese blöde Autobahn, und man will das Problem lösen, indem man eine Zeit schindende Floskel in den Koalitionsvertrag setzt. Und hofft, dass in den nächsten paar Jahren durch zunehmende Proteste aus der Bevölkerung oder - gar nicht so unwahrscheinlich - durch Geldmangel das ungeliebte Projekt sowieso vom Tisch ist.
Aber die SPD. Schenkt man dem ganzen Gerede von umzuwidmenden Geldern und zügigen Verhandlungen, das von Parteispitze und Regierendem Bürgermeister derzeit zu hören ist, Glauben und dröselt einmal auf, was es bedeuten soll, dann steht doch am Ende eine ganz einfache zentrale Aussage: Wir wollen das Geld. Koste es, was es wolle. Ob es eine Autobahn als Nebenwirkung dazu gibt oder ob man mit den gut 400 Millionen auch ein paar sinnvolle Dinge unternehmen darf - egal. Hauptsache, Berlin greift ein paar Bundesmittel ab, und die Wirtschaftsförderung darf einmal laut Hurra schreien.
Was würde die SPD eigentlich noch so in Kauf nehmen, wenn das Geld stimmt? Sondermülldeponie, Chemiefabrik, diverse dringend gesuchte Endlager? Vielleicht sollte der Jubelschrei dann besser nicht zu laut ausfallen. Wenn sich erst einmal herumspricht, dass es in der künftigen Berliner Regierung Bereitschaft gibt, für Geld auch mal ein paar Bedenken und Widerstände aus der Bevölkerung beiseitezulassen, könnten andere auf dumme Gedanken kommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung