piwik no script img

Kommentar SPD öffnet sich Linken-DuldungWas will Kurt Beck?

Stefan Reinecke
Kommentar von Stefan Reinecke

Man versteht nicht genau, worauf die SPD hinaus will. Aber dass sie sich dabei dumm anstellt, das sieht jeder sofort.

K urt Beck hat ein Problem. Er hat die SPD auf die Linie festgenagelt, niemals mit der Linkspartei im Westen zusammenzuarbeiten. Außerdem ist Beck Sozialdemokrat. Beides geht im Moment allerdings schlecht zusammen. Denn als Sozialdemokrat möchte Beck ungern, dass Roland Koch in Hessen geschäftsführend weiterregiert und alsbald vielleicht fröhlich als Amtsinhaber in Neuwahlen zieht. Diese Aussicht macht jeden Sozialdemokraten frösteln.

Bild: taz

Stefan Reinecke (48) lebt in Berlin-Kreuzberg, war früher Redakteur der taz-Meinungsseite und ist seit fünf Jahren Autor der taz. Er beschäftigt sich vor allem mit Innenpolitik, Parteien und Geschichtspolitik.

Beck hat deshalb nun das Offenkundige ins Auge gefasst und erwogen, dass sich Andrea Ypsilanti von der Linkspartei zur Ministerpräsidentin wählen lässt. Seitdem läuft die konservative Propaganda auf Hochtouren. Einen mieseren Moment als kurz vor der Hamburg-Wahl hätte Beck für sein Bekenntnis kaum finden können. Dieser erstaunliche Zeitpunkt passt indes haargenau ins Bild sozialdemokratischer Taktik: Man versteht nicht genau, worauf die SPD hinaus will. Aber dass sie sich dabei dumm anstellt, das sieht jeder sofort.

Die neue, inoffizielle Strategie der Beck-SPD lautet offenbar: Ypsilanti darf sich von der Linkspartei ins Amt wählen lassen, soll danach aber kein Wort mit ihr reden. Diese Linie sonderbar zu nennen ist eine höfliche Untertreibung. Denn wenn Ypsilanti eine Minderheitenregierung führt, wird die SPD sehr viel mit FDP und Linksfraktion reden müssen. Die Idee, eine Minderheitsregierung mit einem Kontaktverbot zu der Partei zu belegen, die sie tolerieren soll, zeigt, dass die Geheimnisse sozialdemokratischer Taktik unergründlich sind.

Wohin die SPD will, das muss man sich momentan aus einer Mixtur aus Gerüchten, Hinterzimmergesprächen, die zur Unzeit lanciert werden, und halbgaren Dementis zusammenreimen. Die SPD läuft Gefahr, als wortbrüchig und machtversessen dazustehen. Sie könnte sich aus dieser misslichen Lage mit einem Schlag befreien, indem sie die Spielregeln des Fünfparteiensystems anerkennt. Sie sollte also selbstbewusst erklären, dass sie sich, wo die politische Schnittmengen ausreichen, notfalls von der Linkspartei tolerieren lässt.

Das ist wie Pflaster abreißen: tut kurz weh, danach nicht mehr. Gibt es keinen in der SPD, der sich traut, Kurt Beck das zu sagen? STEFAN REINECKE

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Stefan Reinecke
Korrespondent Parlamentsbüro
Stefan Reinecke arbeitet im Parlamentsbüro der taz mit den Schwerpunkten SPD und Linkspartei.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • NS
    Norbert schubert

    Lieber Herr Reinecke,

    danke für diesen Kommentar!

    Gruß Norbert Schubert