Kommentar Russlands Hegemonieansprüche: Unbedingter Wille zur Macht
Russland schreckt nicht davor zurück seine Hegemonieansprüche durchzusetzen. Südossetien könnte so zum gefährlichen Präzedenzfall werden.
Das militärische Vorgehen Moskaus in der Kaukasusrepublik Georgien ist absolut unverhältnismäßig. Es bedeutet einen eklatanten Bruch der Rechte eines souveränen Staates und ist deshalb zu verurteilen - ohne Wenn und Aber.
Russland erhebt immer noch den Anspruch, in den ehemaligen Sowjetrepubliken die alleinige Ordnungsmacht zu sein. Jetzt fühlt sich Moskau provoziert - durch das Drängen Georgiens, der Nato beizutreten, US-Militärhilfe für die georgische Armee sowie Pipelines, die den Transport von Gas und Öl unter Umgehung Russlands ermöglichen. Daher demonstriert es in aller Härte, dass es nicht davor zurückschreckt, seine Hegemonieansprüche im sogenannten nahen Ausland geltend zu machen und auch durchzusetzen. Gelingt es nicht, in den früheren Sowjetrepubliken moskaufreundliche Regierungen zu installieren oder durch die Drosselung von Gaslieferungen Wohlverhalten zu erzwingen, werden widerspenstige einstige Verbündete mit Bomben zur Räson gebracht.
Entscheidend ist jetzt, wie sich die internationale Staatengemeinschaft und dabei vor allem die Europäische Union positioniert. Mit wachsweichen Friedensappellen wird es nicht getan sein. Denn sollte - was absehbar ist - Südossetien aus dem georgischen Staatsverband herausgelöst und in die Russische Föderation integriert werden, würde im postsowjetischen Raum ein gefährlicher Präzedenzfall geschaffen. Ebenso gut könnten russische Panzer in Richtung Kiew oder Chisinau rollen, um ihre "bedrängten" Brüder und Schwestern auf der Krim oder in Transnistrien zu schützen.
Derartige Entwicklungen in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft kann die EU nicht wollen und darf ihnen daher nicht tatenlos zusehen. Einer eindeutigen Stellungnahme an die Adresse Russlands müssen in einem zweiten Schritt konkrete Überlegungen folgen, welchen Beitrag die EU zur Absicherung der Waffenruhe in Georgien leisten kann. Ob darüber ein Konsens erzielt werden kann, ist fraglich. Sollte jedoch ein notwendiges einheitliches Vorgehen wieder den strategischen Interessen einzelner EU-Mitglieder geopfert werden, wäre das für Moskau ein weiterer Sieg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester