Kommentar Russland: Gefährliche Wege
Mit der Anerkennung von Abchasien und Südossetien hat Russland auch seinen vermeintlichen Freund China vergrätzt. Schlecht für Moskau - denn anders als die EU hat China in der Region Gewicht.
Russland verbrennt derzeit in allen Himmelsrichtungen seine Brücken. Offener kann man auch angebliche Freunde nicht missachten. Denn mit der Anerkennung von Abchasien und Südossetien hat Präsident Medwedjew auch gegen die Grundsätze der Schanghai Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) verstoßen, der vier zentralasiatische Staaten und China angehören. 2004 beschloss die SOZ, Separatismus und Terrorismus auf eine Stufe zu stellen, und verpflichtete sich, sie zu bekämpfen. Dies wollte vor allem China, das wegen Taiwan, Tibet und den Uiguren an der Grenze zu Zentralasien auf separatistische Bewegungen allergisch reagiert.
Ohne Rücksprache mit den Partnern der SOZ hat Russland mit diesem Prinzip gebrochen und damit die despotischen Partner des Regionalbündnisses in Zentralasien vor vollendete Tatsachen gestellt. Noch nicht mal das Gipfeltreffen der Organisation am Donnerstag in Tadschikistan wurde abgewartet, um die staatliche Anerkennung der georgischen Provinzen mit den Partnern in Zentralasien im Vorfeld zu besprechen.
Noch 2007 erklärte Putin auf dem Treffen der SOZ, dass die Zeit von Alleingängen vorbei ist, und meinte damit wohl nur die der USA. Die aktuelle windelweiche Erklärung der SOZ, die Russland in Ossetien generell unterstützt, kann Russland kaum als Erfolg verbuchen. Von Anerkennung Abchasiens und Südossetiens ist bisher keine Rede und von China ist sie auch kaum zu erwarten - auch wenn das Land sich nicht in das Empörungsgeheul der Nato und der EU einreihen wird.
Diese Zurückhaltung hat viel mit der Gesichtswahrung der SOZ zu tun, die für Peking und deren Interessen in Zentralasien sehr wichtig ist. Aber Russlands Husarenritt im Kaukasus werden die Chinesen nicht so schnell vergessen. Putin und Medwedjew haben es in Zentralasien mit einem nachtragenden China zu tun, das bereits das russische Pipelinemonopol über die dortigen Bodenschätze gebrochen hat. Und im Gegensatz zur EU hat China in der Region wirtschaftliches und politisches Gewicht - bisher ist nicht ersichtlich, dass der Kreml das erkannt hat. MARCUS BENSMANN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus