Kommentar Russische Streubomben: Krieg gegen Zivilisten
Russland verwendet im Georgienkonflikt offenbar wieder Streumunition, wie auch in Tschetschenien und Afghanistan. Die Blindgänger wirken wie Antipersonenminen.
Human Rights Watch hat Russland vorgeworfen, im Krieg gegen Georgien mit Streumunition elf Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt zu haben. Auch wenn Moskau dies dementiert, liegt der Verdacht nahe, dass die Meldung stimmt. Russland hat auch in den Kriegen in Tschetschenien und Afghanistan Streumunition in riesigen Mengen eingesetzt und damit eine große Anzahl an zivilen Opfern billigend in Kauf genommen.
Offensichtlich hat sich an dieser Einstellung nichts geändert. Und die von Russland eingesetzten Streumunitionstypen erzeugen auch noch besonders viele Blindgänger, die erfahrungsgemäß weitere unschuldige Opfer fordern werden. Die Menschen in Gori und Ruisi werden in Zukunft noch gefährlicher leben als bisher: Streumunitionsblindgänger wirken de facto wie Antipersonenminen. Doch aus russischer Sicht spielt dies offenbar keine Rolle. Schließlich hat das Land bis heute das Verbot von Antipersonenminen nicht unterschrieben und will auch dem jüngst ausgehandelten internationalen Abkommen zum Verbot von Streumunition nicht beitreten.
98 Prozent aller weltweit registrierten Opfer von Streumunition sind Zivilisten. Damit handelt es sich um ein Waffensystem ohne militärischen Nutzen. Das weiß auch Russland. Der russische Angriff gegen die georgischen Ortschaften Ruisi und Gori war damit auch ein klarer Angriff gegen die Zivilbevölkerung. Das ist ein eindeutiger Verstoß gegen die Genfer Konvention.
Wenn Human Rights Watch fordert, Russland müsse sich jetzt an der Beseitigung der Blindgänger beteiligen, ist dies das Mindeste, was man erwarten kann. Doch das reicht nicht, um einen weiteren Einsatz von Streumunition zu verhindern. Ebenso muss es ein umfassendes Produktions- und Exportverbot und Hilfe für die Opfer geben. Es existiert wohl kaum ein anderes Land, das weltweit und unverhohlen auf Waffenmessen für seine todbringende Streumunition wirbt. Die internationale Staatengemeinschaft muss jetzt Druck ausüben, um Russland zu zwingen, sich dem im Mai in Dublin von über 100 Staaten ausgehandelten Verbot anzuschließen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion