piwik no script img

Kommentar Rücktritt de BoerWelt ohne Klimaminister

Nick Reimer
Kommentar von Nick Reimer

Yvo de Boer, Chef des UN-Klimasekretariats, galt als letzter Garant, dass es doch noch irgendwie zu einem Folgeabkommen zum Kioto-Protokoll kommen wird. Sein neuer Job ist ein bedenkliches Signal.

Dieser Rücktritt ist eine Katastrophe: Yvo de Boer, Chef des UN-Klimasekretariats, stellt sein Amt zum 1. Juli zur Verfügung. Damit geht Ban Ki Moons Mann für das wichtigste globale Zukunftsprojekt von Bord. De Boer war sein Weltklimaminister, er galt als letzter Garant, dass es doch noch irgendwie zu einem Folgeabkommen zum Kioto-Protokoll kommen werde.

Katastrophal ist der Rücktritt vor allem wegen seines Zeitpunktes: Einerseits muss sich der Weltklimarat IPCC - also der wissenschaftliche Beirat der UNO - gegenwärtig heftiger Anfeindungen erwehren. Andererseits hat die Weltklimadiplomatie nach dem Schock von Kopenhagen gerade mit Sondierungsgesprächen begonnen, wie die festgefahrenen Verhandlungen vielleicht doch wieder in Gang gesetzt werden können. Ein Rücktritt in dieser Situation legt nahe: Es gibt kein "wieder in Gang setzen", zumindest nicht aus Sicht de Boers.

Bild: taz

Nick Reimer ist Redakteur im taz-Ressort Ökologie und Wirtschaft.

Dabei wollte der Niederländer doch eben derjenige sein, der als Post-Kioto-Klimaretter in die Geschichtsbücher eingeht. Diesem Ziel hat er alles untergeordnet: 2006 hatte er das Amt übernommen und fortan sämtliche Klimakonferenzen auf "Erfolg in Kopenhagen" getrimmt. De Boer hatte nicht nur den UN-Generalsekretär, sondern auch seinen eigenen Apparat und die Weltklimadiplomaten buchstäblich auf Kopenhagen-Kurs eingenordet.

Dass de Boer seinen Rücktritt zum 1. Juli festlegt und gleichzeitig seinen Wechsel in die Wirtschaft ankündigt, macht doppelt ratlos. Denn Ende Mai beginnt die nächste Klimakonferenz in Bonn - die noch de Boer und nicht sein Nachfolger leiten muss. Sein neuer Job als Unternehmensberater kann auch als bedenkliches Signal verstanden werden: Mit Weltdiplomatie ist der Kampf gegen Klimawandel nicht zu gewinnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Nick Reimer
Seit 1998 bei der taz (mit Unterbrechungen), zunächst als Korrespondent in Dresden, dann als Wirtschaftsredakteur mit Schwerpunkt Energie, Klima und Landwirtschaft, heute Autor im Zukunftsressort.

3 Kommentare

 / 
  • TW
    Tom Winter

    Diese armen, angefeindeten UNO- und IPCC-Engel. Dass die so böse missverstanden werden, wenn sie mal eben ein paar Katastrophenszenarien entwerfen und unablässig kommunizieren, die doch gaaanz bestimmt nur gaaaanz wenig übertrieben sind.

  • JB
    Joachim Bovier

    Dieser Rücktritt kommt dem Fällen der Donaeiche bei Fritzlar durch den Heiligen Bonifatius gleich. Wieder einmal werden die Deustchen von heidnischem Glauben missioniert, diesmal vom Götzen der Klimahype, der ebenso modernen wie verlogenen Ersatzreligion der gottlosen CO2-Anbeter. Endlich!

  • FK
    felix krull

    "Dieser Rücktritt ist eine Katastrophe."

     

    Nope. Dieser Rücktritt ist ein Signal. Ein Signal, dass der Klima-Hype zusammengebrochen ist.

     

    Get over it.