Kommentar Rückgabe von Herero-Gebeinen: Keine Anerkennung
Die deutschen Streitkräfte begingen in Namibia einen Völkermord, das ist eine historische Tatsache. Nur die offiziellen Stellen wollen das nicht akzeptieren.
D eutschland hat ein äußerst selektives historisches Gedächtnis. Hitler kennt jeder, aber wer weiß noch, dass das Deutsche Reich einst auf der ganzen Welt Kolonien hatte? Ende des 19. Jahrhunderts versuchte Kaiser Wilhelm mit noch viel größerem Eifer als seine europäischen Rivalen, Territorien in Afrika an sich zu reißen.
Die Spuren davon sind in Namibia, Tansania, Burundi, Ruanda, Kamerun und Togo noch sehr lebendig. Nicht zuletzt, weil die Deutschen gegen Aufständische mit großer Brutalität vorgingen. In Deutsch-Ostafrika (Tansania) und in Deutsch-Südwestafrika (Namibia) bezahlten Anfang des 20. Jahrhunderts innerhalb weniger Jahre Hunderttausende von Menschen mit dem Leben dafür, dass sie sich gegen die Deutschen erhoben.
Bei der Niederschlagung des Herero- und Nama-Aufstands in Namibia begingen die deutschen Streitkräfte einen Völkermord. Das ist eine historische Tatsache, über die inzwischen weitgehend Konsens besteht. Aber offizielle Stellen wollen das bis heute nicht anerkennen.
Im Zusammenhang mit der Rückgabe von Schädeln von Völkermordopfern spricht die Bundesregierung von "Schädeln verstorbener Angehöriger der Volksgruppen Herero und Nama". Kein Wort über die Todesumstände. Die gültige Beschlusslage des Bundestags dazu aus dem Jahr 2004 nennt den Genozid einen "Feldzug", als handele es sich um eine normale Episode der deutschen Militärgeschichte. Versuche, in Politik, Gesellschaft, Schulunterricht und Gedenkkultur auf deutsche Kolonialverbrechen hinzuweisen, stoßen immer wieder auf Ablehnung.
Deutschland hat noch viel aufzuarbeiten. Mit den Namibiern, die sich jetzt bei der Rückholung der Schädel ziemlich schäbig behandelt vorkommen, hat es eine Chance verpasst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme