Kommentar Rote Liste: Der Hamster und das Klima
Das Artensterben ist auch deshalb so gefährlich, weil seine Folgen eben nicht absehbar sind.
D ass der Feldhamster vielleicht aus Deutschland verschwinden wird, ist eine leise Katastrophe. Mehr als 40 Prozent aller heimischen Wirbeltierarten gelten als heute gefährdet. Und? Wo liegt für all jene, die sich nicht zur Gemeinde der Tierfreunde zählen, das Problem? Man weiß es nicht genau. Das Artensterben ist auch deshalb so gefährlich, weil seine Folgen nicht absehbar sind.
Beispiel Biber: Vor hundert Jahren galt er als Schädling, der wertvolle Flächen unter Wasser setzte. Heute haben wir begriffen, dass seine Stauseen Moore erhalten, die das Klima schützen. Welchen Wert der Mensch einem Tier im Ökosystem zuweist, hängt davon ab, wie viel er von ihm weiß. Dass es dem Biber wieder besser geht, verdankt er vor allem Naturschutzgebieten. Die aber helfen Feldhamster und viele Vogelarten nicht. Sie benötigen keine abgeschirmten Areale, sondern eine andere Nutzung von Wiesen und Feldern. Sie sind auf Bauern angewiesen, die ihr Land mit ihnen teilen.
Die Agrarpolitik der EU-Staaten trägt dieser Erkenntnis durchaus Rechnung. Seit dem vergangenen Jahr bekommen die Landwirte weniger Geld für ihre Anbaufläche, dafür Ausgleichszahlungen für Naturschutz. Doch es wurde viel zu wenig Geld umgeschichtet. Und zunehmend gerät der Artenschutz in einen Zielkonflikt mit dem Klimaschutz. Dass der Anteil an erneuerbaren Rohstoffen an der Produktion von Energie und Gütern steigt, ist wünschenswert, doch das geht eben nur in einer intensiven Landwirtschaft.
Die Bauern sind Rohstoffproduzenten der Zukunft, und sie sind die Garanten für biologische Vielfalt. Politische Aufgabe ist es, die Interessen Artenschutz und Erzeugung von Biomasse ständig neu auszutarieren. Das ist schwierig, kann aber gelingen - wenn die Akteure anerkennen, dass die Landwirtschaft mehr als andere Branchen nicht vornehmlich nach betriebswirtschaftlichen Kriterien zu beurteilen ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Weltwirtschaftsforum in Davos
Donald Trump lockt und droht