Kommentar Rot-gelb-grüne Kritik an Bundesregierung: In den Ländern liegt die Kraft
Die Oppositionsparteien im Bundestag haben beim gemeinsamen Auftritt Schwarz-Rot Versagen vorgeworfen. Sie selbst haben in Regierungen auf Länderebene die Chance zur Profilierung.
Wie müssen die drei ihren Auftritt genossen haben. Die Parlamentarischen Geschäftsführer von Grünen, FDP und Linker traten gemeinsam auf, um der schwarz-roten Koalition nach 1.000 Regierungstagen vollständiges Versagen vorzuwerfen. Das haben die drei Oppositionsfraktionen zwar auch in den vergangenen drei Jahren oft getan. Nur hat dies selten jemanden interessiert. Zusammen aufzutreten aber bescherte ihnen endlich mal wieder die begehrten Bilder in der "Tagesschau".
Dabei ist die Ohnmacht der Partner wider Willen nicht vollständig. Auf Länderebene haben sie durchaus zugelegt, derweil die Volksparteien erodieren. Und dort mühen sich FDP, Grüne und Linke gleichermaßen, im noch ungewohnten Fünfparteiensystem ihren Platz zu finden.
Wo sie mitregieren, haben sie Gelegenheit, ihre Profile zu schärfen und sich von der entscheidungsschwachen und im Ungefähren laborierenden Koalition auf Bundesebene abzuheben. Ihre Chance besteht darin, jeweils als politische Marke erkennbar zu werden.
In Hamburg stehen die Grünen vor der Herausforderung, ihre Stammklientel trotz Koalition mit der CDU zu halten. Kommt das neue Steinkohlekraftwerk im Hafen? Wie weit dürfen die Ex-Alternativen der Union entgegenkommen? Von den Antworten kann die Bundespartei viel über künftige schwarz-grüne Bündnisse lernen. In Berlin zeigt die Linkspartei seit mehr als sechs Jahren, dass sie regieren kann. Dort verkneift sie sich Maximalforderungen eines Oskar Lafontaine und nutzt geschickt und pragmatisch Möglichkeiten, die Lage von finanziell Schwachen zu erleichtern. Trotz eines harten Sparkurses konnte Rot-Rot nach der Wahl 2006 weiterregieren.
Einzig die FDP hat kein Modellprojekt auf Landesebene. Aber niemand bezweifelt, dass die Liberalen notfalls mit SPD und Grünen könnten. Und die Ignoranz der Öffentlichkeit auf Bundesebene ließ sie nun sogar mit der Linken gemeinsam auftreten. Die politische Landschaft in Deutschland ändert sich - und die Kleinen erweisen sich dabei als experimentierfreudig. MATTHIAS LOHRE
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße