Kommentar Rettungsschirm: Spanien unterm Rettungsschirm
Wirtschaftlich kann sich Europa Spaniens Pleite nicht leisten. Das Land jetzt allein zu lassen wäre mehr als verwerflich: Schließlich hat Deutschland kräftig mitverdient.
S panien muss unter den Rettungsschirm, allerdings mit Sonderregelungen. Es wird wohl Geld für die Sanierung des angeschlagenen Finanzsektors geben, das Land als solches bleibt souverän und wird sich weiterhin an den Finanzmärkten bedienen.
Auflagen gibt es nur für die Sanierung und die nötigen Reformen des Finanzwesen. Dies ist das Ergebnis eines langen Pokerns seitens Madrids. Berlin hatte sich gegen eine solche Regelung gesträubt. Denn es ist ein Schritt hin zu einer neuen EU-Politik, die näher betrachtet durchaus Vorteile bringt.
Europa kann es sich nicht erlauben, dass die viertgrößte Volkswirtschaft der Eurozone den gleichen Weg geht wie Griechenland, Portugal oder Irland. Spanien stellt 12 Prozent der Wirtschaftsleistung innerhalb der Eurozone, der Finanzbedarf, den Madrid in den kommenden Jahren haben wird, um den Haushalt zu sanieren, ist für Europa nicht bezahlbar. Was der Bevölkerung jetzt schon zugemutet wird, grenzt an das Unerträgliche.
Spanien alleinzulassen wäre aus moralischer Sicht mehr als verwerflich. Denn der Boom im Immobiliensektor, der sich als Blase herausstellte und den spanischen Bankensektor jetzt an den Rand des Abgrunds brachte, wurde auch mit Geldern aus Deutschland angeheizt. Deutschlands Wirtschaft verdiente gut auf der Iberischen Halbinsel. Ein ganzes Land wurde zu einem nie dagewesenen Konsumrausch verführt. Wer dies nicht glaubt, der schaue sich einmal den Fuhrpark in Spanien an. Die Produkte deutscher Hersteller dominieren.
Kanzlerin Merkel scheint dies vergessen zu haben. Ebenso wie ihre Aussagen in ihrem ersten Wahlkampf, gegen die Regierung Schröder. Sie stellte das vermeintliche spanische Wirtschaftswunder damals als ihr Modell vor. Aber das war gestern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören