piwik no script img

Kommentar RestaurantstreitTrend zur Billig-Party

Kommentar von Roger Repplinger

Mit den Problemen der Schanze hat McDonalds nichts zu tun. Nichts mit den radikalen Mieterhöhungen, der Vertreibung eingesessener Geschäfte und Mieter und deren Ersetzung durch Luxusgeschäfte und reiche Inhaber von Eigentumswohnungen.

D ie Eröffnung einer Filiale von McDonalds - ungefähr der 45. in Hamburg - löste, so kurz vor dem mit großer Spannung erwarteten samstäglichen Schanzenfest, bislang keine großen Aktionen aus. Zu den etwa 50 Gastronomiebetrieben in der Schanze, davon allein 20 in der Susannenstraße, ist ein weiterer hinzukommen. Mit der "Bullerei" von Tim Mälzer, der am Mittwoch eröffnete, gleich der nächste.

McDonalds ist im Gegensatz zu Mälzers Laden ein Armutsphänomen. Dort bekommt man für wenig Geld viel Essen von fragwürdiger Qualität. McDonalds ist ein Problem für den Regenwald, die Viehzucht, die Umwelt, für die Mitarbeiter, die miese Arbeitsbedingungen haben.

Mit den Problemen der Schanze hat McDonalds nichts zu tun. Nichts mit den radikalen Mieterhöhungen, der Vertreibung eingesessener Geschäfte und Mieter und deren Ersetzung durch Luxusgeschäfte und reiche Inhaber von Eigentumswohnungen. McDonalds wird den Trend zur Billig-Party, das Saufen, Gröhlen, Pinkeln und Vermüllen verstärken. Weiter nichts.

Am Samstag ist Schanzenfest. 2.000 Polizisten werden im Viertel unterwegs sein - doppelt so viele wie im vergangenen Jahr, als das Fest im September war, einem Monat, in dem es früher dunkel wird. Eventuell steht dann eine erste Bewährungsprobe für das dicke Glas bei McDonalds an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • S
    Schanzenticker

    Im Moment ist eher so, dass man sich am Flachdachbau des ehemaligen Getränkegroßhändlers in Rosenhofstraße austoben wird. Der wurde besetzt.