Kommentar Rentner in der Altenpflege: Aus der Not einen Pfleger gemacht
Rentner sollen den Fachkräftemangel ausgleichen. Einen Gefallen tut man damit weder den Pflegenden noch den Gepflegten.
Der Fachkräftemangel unter Pflegekräften ist ein altbekanntes Problem. Die Lösung soll nun lauten: Rentner pflegen Rentner. Ob die der körperlich anstrengenden Arbeit jedoch auf Dauer gewachsen sind, ist fraglich. Aus finanziellen Gründen haben einige Rentnerinnen und Rentner möglicherweise aber keine andere Wahl. Und so steigen sie wieder in den Beruf ein –und pflegen ihresgleichen. Doch nach jahrzehntelangem Berufsalltag in einem echten Knochenjob sollten sie ihren verdienten Ruhestand eigentlich genießen können.
Dass Berufsaussteiger wieder mit anpacken und so reguläre Mitarbeiter entlasten, das gibt es auch in anderen Branchen, bei Lehrern etwa. Aber der Vergleich hinkt. Denn altes Unterrichtsmaterial hervorzuholen und ein paar Stunden zu unterrichten, ist etwas anderes als ein Job in der Altenpflege, in dem Patienten ins Bett gehoben und gewaschen werden müssen. Dass die körperliche Arbeit im Alter beschwerlicher wird, liegt auf der Hand. Und auch finanziell gesehen stehen pensionierte Lehrerinnen und Lehrer anders da als Angestellte in der Altenpflege.
Die Leitung des ambulanten Dienstes in Oldenburg möchte ihre Mitarbeiter entlasten. Das ist verständlich und erst mal ein guter Ansatz. Doch zwei oder drei Rentner zu beschäftigen, das kann kein strukturelles Problem lösen. Pflegeberufe müssen attraktiver und junge Leute dafür begeistert werden. Dabei spielt insbesondere die Bezahlung eine Rolle, denn ein Altenpfleger verdient weniger als beispielsweise ein Krankenpfleger, der jedoch einen ähnlichen Job macht.
Auch wenn einige Rentner bei der Bewerbung angeben, sie fänden es toll, gebraucht zu werden, so gibt es doch die Gefahr, dass sich die meisten melden werden, um ihre Rente aufzubessern. Einen Gefallen tut man damit weder den Pflegenden noch den Gepflegten. Und auch der Zukunft des Pflegedienstes läuft es zuwider, wenn weniger neue Kräfte ausgebildet werden und sich an den schlechten Bedingungen nichts ändert. Das ist kurzsichtig und fadenscheinig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen