Kommentar Reiterstaffel: In der Stadt nichts zu suchen
Ungern gibt die Polizei etwas auf, was sie einmal bekommen hat. Nur so lässt sich erklären, dass das defizitäre Polizeiorchester immer noch besteht.
D er sozialdemokratische Innensenator Michael Neumann hat entschieden: Die umstrittene Reiterstaffel der Polizei bleibt im Dienst. Eine Entscheidung, die überrascht. Denn es war gerade seine Partei, die in der Opposition 2009 die Wiedereinführung der Pferdestaffel heftig kritisierte, weil sie den Kosten-Nutzen-Effekt angesichts klammer Haushaltskassen massiv infrage stellte.
Und Neumann hinterließ bis vor kurzen gern den Eindruck, als hätte er nichts dagegen, wenn der Rechnungshof ihn die Entscheidung über die Zukunft der Reiterstaffel abnehmen würde.
Doch nun war offenbar der interne Druck aus dem Polizei-Apparat zu groß. Ungern gibt die Polizei etwas auf, was sie einmal bekommen hat. Nur so lässt sich erklären, dass das defizitäre Polizeiorchester immer noch besteht. Und so ist es auch mit der Pferdestaffel. Dann wird die Effizienz einer solchen Einheit einfach schöngeredet.
Sicher gibt es manche Anlässe, wo Polizisten hoch zu Ross bei manchen Bürger das subjektive Sicherheitsgefühl stärken und auch in ländlichen Gebieten können Polizisten zu Pferd taktische Vorteile haben. Doch auf den Straßen einer Großstadt haben Polizeipferde nichts zu suchen. Denn Einsätze in der Stadt zeigen immer wieder, dass von scheuenden Pferden eine ernsthafte Gefahr ausgehen kann – auch für Ross und Reiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen