Kommentar Regulierung Schattenbanken: Spekulieren leicht gemacht
Großbritannien blockiert, EU-weit wird es keine Regulierung der Schattenbanken geben. Das ist dumm, denn gerade diese Banken sind extrem gefährlich.
D as Wort „Schattenbanken“ ist schön und sprechend. Denn in aller Kürze beschreibt es ein sehr seltsames Phänomen: Es gibt Banken, die offiziell keine Banken sind – und deshalb unreguliert, im Dunkeln, auf den Finanzmärkten operieren dürfen. Zu diesen eigenartigen Gebilden gehören Hedgefonds, Private-Equity-Fonds, Geldmarktfonds, Derivatehändler und Zweckgesellschaften aller Art.
Diese Schattenbanken sind extrem gefährlich, denn sie alle nutzen den gleichen Trick, um ihren Profit zu maximieren. Sie „hebeln“, indem sie Kredite aufnehmen. Sie spekulieren also mit fremdem Geld.
Auch Banken haben längst den Charme entdeckt, dass es Schattenbanken gibt. Denn die normalen Banken unterliegen einer sehr engmaschigen Kontrolle. Da liegt es nahe, sich dieser Regulierung zu entziehen und hauseigene Zweckgesellschaften zu gründen. Genau diese „außerbilanziellen“ Geschäfte haben sich in der letzten Finanzkrise als fatal erwiesen.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Der Politik ist natürlich auch schon aufgefallen, dass eine Regulierung der Finanzmärkte unmöglich ist, wenn 30 Prozent des Umsatzes auf unregulierte Schattenbanken entfallen. Seit der letzten Finanzkrise lautet daher das Mantra, dass „jeder Ort, jedes Produkt und jeder Akteur“ kontrolliert werden müssen.
Doch getan hat sich nichts, und auch der neueste Vorstoß der EU-Kommission dürfte folgenlos bleiben. Denn es ist nicht damit zu rechnen, dass die britische Regierung zulässt, dass der Finanzplatz London sein lukratives Geschäft mit den Schattenbanken einbüßt.
EU-weit wird es keine Regulierung der Schattenbanken geben. Bleibt nur der Alleingang. Deutschland könnte allen deutschen Banken verbieten, Geschäfte mit Schattenbanken zu betreiben. Der Schaden dürfte sich in Grenzen halten. Denn bisher hat noch niemand nachweisen können, dass Schattenbanken unverzichtbar sind. Sie sind es nur für das Gewinnmodell der Deutschen Bank.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich