piwik no script img

Kommentar Regierungskrise in GuatemalaHoffnung auf Neuanfang

Bernd Pickert
Kommentar von Bernd Pickert

Die De-facto-Absetzung von Präsident Pérez Molina ist ein Erfolg, noch bedeutet sie aber keine Wende im Land. Jetzt muss sich die Bewegung behaupten.

Freuen sich über die Aufhebung der Immunität: Demonstranten in Guatemala-City. Foto: dpa

E s scheint nur noch eine Frage der Zeit, dass Otto Pérez Molina hinter Gittern sitzt. Der 2011 nach einem von markigen rechtspopulistischen Sprüchen geprägten Wahlkampf zum Präsidenten Guatemalas gewählte Exmilitär soll an der Spitze eines riesigen Korruptionsnetzwerks gestanden haben, zusammen mit seiner Vizepräsidentin, die bereits hinter Gittern sitzt. Am Dienstag entzog ihm das Parlament die Immunität.

Pérez Molina hätte nie Präsident werden dürfen. Als Militär war er an den Schlächtereien der frühen 80er Jahre beteiligt, belangt worden ist er nie. Das passt zu Guatemala, tut aber nicht gut.

Immerhin: Die Herrschaft des Mannes, der mit dem Versprechen angetreten war, der Korruption den Kampf anzusagen, war so unglaublich korrupt, dass selbst die vollkommen eingeschlafene Zivilgesellschaft wieder aufgewacht ist. Zwar wären die Anklage und der Entzug der Immunität ohne die Arbeit der von den UN eingesetzten Kommission gegen die Straflosigkeit in Guatemala nicht denkbar gewesen – ohne die Massenproteste allerdings auch nicht.

Die De-facto-Absetzung dieser Regierung als Zeitenwende in Guatemala zu begreifen, wäre allerdings verfrüht. Ob die Bewegung, die da auf die Straße ging, auch in der Lage ist, eine politische Alternative aufzubauen, ist derzeit vollkommen unklar. Die alten Parteien, auch die der Linken, sind entweder verstrickt in diverse Mauscheleien oder bedeutungslos.

Und die politischen Aufgaben in Guatemala sind riesig: Mit jedem neuen Tag gibt es mehr dunkle Vergangenheit aufzuarbeiten, letztlich funktioniert das gesamte Staatswesen inzwischen auf eine Art, die privater Bereicherung, ungesühnten Menschenrechtsverletzungen und ungehemmter Korruption freie Bahn lässt. Wenn es gelingt, die Bewegung gegen Otto Pérez Molina zur Keimzelle echter gesellschaftlicher Veränderung zu machen, wäre viel gewonnen. Es fällt nur schwer, daran zu glauben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. Bluesky: @berndpickert.bsky.social In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!