piwik no script img

Kommentar Reform der PflegeErst pflegen, dann zahlen

Ulrike Winkelmann
Kommentar von Ulrike Winkelmann

Eine bizarre Vorstellung der schwarz-gelben Regierung, die Pflegeversicherung privatisieren zu wollen - und die Pflegenden dann auch noch auf den Kosten sitzen zu lassen.

D as ist sehr schön, dass die neue Familienministerin von der CDU die Dringlichkeit erkennt, mit der pflegende Angehörige beruflich entlastet werden müssen.

Die gängigen demografischen Daten mögen noch so umstritten sein - drei parallele Entwicklungen verschärfen die Lage der Pflege eindeutig: Erstens wächst der Anteil der Pflegebedürftigen an der Bevölkerung, zumindest solange Alzheimer und Co medizinisch noch nicht im Griff sind. Zweitens schrumpft der Anteil der potenziell Pflegenden; denn es gibt immer weniger "Nur-Hausfrauen", die in die Betreuung der Alten einsteigen, kaum dass die Kinder aus dem Haus sind. Stattdessen - Stichwort Rente mit 67 - werden immer mehr Menschen lange lohnarbeiten müssen, ergo nicht für Eltern und Schwiegereltern da sein. Drittens ist die Pflegeversicherung weiterhin krass unterfinanziert, daran hat die "Reform" von 2007 nur wenig geändert.

Doch welche Folgerung zieht nun Kristina Schröder daraus? Sie schlägt vor, dass Pflegende für drei Viertel ihres Lohns auf eine halbe Stelle gehen, um später für drei Viertel wieder Vollzeit zu arbeiten. Für CDU-Verhältnisse ist dies insofern ein Fortschritt, als die Union sich noch 2007 gegen jede Unterstützung Pflegender gestemmt hat, sofern dies deren Arbeitgeber betroffen hätte. Setzt Schröder sich durch, müsste ein Arbeitgeber immerhin eine - igitt - Teilzeitstelle einrichten.

Bild: privat

Ulrike Winkelmann ist Redakteurin im Inlandsressort der taz.

Doch was Schröder für den Pluspunkt ihres Vorschlags hält, ist in Wirklichkeit sein größter Mangel: Steuergeld ist nicht dafür vorgesehen. Es ist eine bizarre Vorstellung der schwarz-gelben Regierung, die Pflegeversicherung privatisieren zu wollen - und die Pflegenden dann auch noch mit den Kosten ihres Arbeitsausfalls allein zu lassen. Es hat Jahrzehnte gedauert, bis klar war, dass weibliche Berufstätigkeit die Kindererziehung zu einer gesellschaftlich mitzufinanzierenden Aufgabe macht. Es darf keinesfalls ebenso lange dauern, bis dies auch für die Pflege gilt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ulrike Winkelmann
Chefredakteurin
Chefredakteurin der taz seit Sommer 2020 - zusammen mit Barbara Junge in einer Doppelspitze. Von 2014 bis 2020 beim Deutschlandfunk in Köln als Politikredakteurin in der Abteilung "Hintergrund". Davor von 1999 bis 2014 in der taz als Chefin vom Dienst, Sozialredakteurin, Parlamentskorrespondentin, Inlandsressortleiterin. Zwischendurch (2010/2011) auch ein Jahr Politikchefin bei der Wochenzeitung „der Freitag“.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • KK
    Klaus Keller

    Grannydumping wird in Mode kommen .

    der(am besten demente)Angehöhrige wird(ohne Ausweise) im Urlaub oder auf einer anderen Reise im Restaurant an einen Tisch gesetzt und der Rest der Familie fährt weiter.Der Restaurantbetreiber ruft dann irgendwann die Polizei welche die hilflose Person in eine geeignete Einrichtung verfrachtet.Auf diese weise verschaft man sich eine Auszeit die uU länger dauern kann.

     

     

    Was passiert wenn sich die Kinder schlicht weigern sich um die Eltern zu kümmern,vor allem dann wenn nichts zu erben ist?

    Kinder haften für Ihre Eltern, wäre mir neu.

     

    Mal sehen wann die ersten Euthanasievorschläge kommen wenn man Menschen nur noch als Kostenfaktor sieht.

     

    PS man sollte die Damen und Herren daran erinnern das sie

     

    a-wenn sie event wiedergewählt werden wollen ihre Wähler nicht verarschen sollen

     

    und

     

    b-sie selber einmal alt werden

    (läßt sich nur durch frühableben verhindern)

     

    klaus keller hanau

  • V
    vic

    Ich kann kaum fassen, wozu diese Leute fähig sind.

    Hier werden die Kosten für die Pflege alter kranker Menschen an Angehörige ausgelagert.

    Das System erinnert stark an BaföG.

    Während der Pflege benötigt der Pflegende finanzielle Unterstützung für die Pflege und für den eigenen Lebensunterhalt. Da man während dieser Zeit nicht am Arbeitsplatz zur Verfügung stehen kann, sind Verdienstabstriche verständlich. Diese sollten aber staatlicherseits ausgeglichen werden da eine stationäre Betreuung weitgehend wegfällt. Sobald wieder 100 % Arbeit möglich sind, muss dafür auch 100% Gehalt gezahlt werden.

    Würde Rösler Prioritäten setzen wo sie hingehören, wäre das sicher kein Problem.

    Es besitzt nun einmal nicht jeder ein dickes Erbe, eine Bank oder ein Hotel.

  • TF
    Thomas Fluhr

    ...und wenn die Oma nach zwei Jahren noch nicht gestorben ist, dann wird sie wieder allein gelassen, weil ja der Ausgleich erwirtschaftet werden muss.

    Nebenbei bräuchte man allerdings eine vierjährige Beschäftigungsgarantie!!