Kommentar Rechte und BBC: Nazi auf Sendung
Es war ein Fehler, den rechtsextremen Griffin im Fernsehen auftreten zu lassen. Es war der falsche Sendeplatz und auf dem Podium saßen die falschen Gäste.
D er Moderator des BBC-Politikmagazins "Question Time" kündigte an, es solle keine Nick-Griffin-Show werden. Genau das wurde es aber doch. Griffin, Chef der rechtsextremen British National Party (BNP), stand 60 Minuten im Mittelpunkt der Sendung. Wenn sich die anderen Podiumsgäste hinterher dafür beglückwünschten, Griffin entlarvt zu haben, so ist das Augenwischerei. Sicher, Griffin eierte herum und gab Flachsinniges von sich, aber der Erkenntniswert hielt sich in Grenzen: Was ist von einem Schwein anderes zu erwarten als ein Grunzen?
Das Beispiel der französischen rechtsextremen Front National hätte der BBC zu denken geben sollen. Deren Unterstützung in Frankreich verdoppelte sich 1984 nach einem ähnlichen Fernsehauftritt ihres Chefs Jean-Marie Le Pen.
Ralf Sotscheck ist Korrespondent der taz für Großbritannien und Irland. Er lebt in Dublin.
"Question Time" war der falsche Sendeplatz: bei dem Flaggschiff unter den Politsendungen geht es normalerweise um tagesaktuelle Fragen, nicht um eine Person. Und es waren die falschen Podiumsgäste, denn die Politiker von Labour, den Tories und den Liberalen Demokraten haben mit ihrem Spesenbetrug und ihrem Umgang mit der Finanzkrise mit dazu beigetragen, dass Griffin im Sommer ins Europaparlament gewählt wurde. Warum saß kein weißer Arbeiter, die Zielgruppe der BNP, auf dem Podium und bot Griffin Paroli? Wenigstens taten das die Studiogäste, als es nach der Show vor dem Sendehaus zu nicht ganz friedlichen Protesten gegen Griffin kam.
Diese Taktik, wie sie auch von Vidal Sassoon angewendet wurde, erscheint geeigneter. Der britische jüdische Friseur, der später in die USA auswanderte und mit Haarpflegeprodukten weltberühmt wurde, gründete 1946 die "Gruppe 43". Deren Mitglieder verprügelten die Faschisten um Oswald Mosley, wann immer die öffentlich auftraten. Vier Jahre später waren die Nazis von den Straßen vertrieben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“