Kommentar Rapper Muhabbet: Kein Musterknabe
Der türkischstämmige Musiker Muhabbet soll die Ermordung Theo van Goghs gutgeheißen haben! Nein?
B ei einer Preisverleihung für einen Film der TV-Journalistin Esther Schapira über den Mord am niederländischen Filmregisseur Theo van Gogh soll Muhabbet zu ihr gesagt haben, er hätte den Getöteten zunächst vor der Tat noch obendrein gefoltert - in öffentlichen Bekundungen hat der Rapper mit dem bürgerlichen Namen Murat Ersen diese Anschuldigung damit abgewehrt, nur die Stimmen von Menschen aus seinem Umfeld wiedergegeben zu haben.
Muhabbet gilt, wie auch Bushido, in diversen sogenannten Integrationsprojekten als besonders glaubwürdiger Botschafter. Muhabbet war neulich eingeladen, mit Außenminister Frank-Walter Steinmeier zu rappen -was den Rapper als quasikuscheligen Mann zeichnete. Seine Texte aber geben einen Eindruck, der diesem Bild zuwiderläuft.
In seinem Song "Im Westen" beispielsweise, bis vor kurzem auf YouTube zu hören, heißt es über Köln: "Hier gibt es hunderttausend und noch mehr Opfer/Fickfressen, Faggots (amerikanisch abfälliger Ausdruck für: Homosexuelle), Bitches schwuchteln euren Kopf leer", und: "Da fliegen die Fotzen in Fetzen."
Möglicherweise wollen oder können diese Texte als postdadaistische Schnipsel bekennender Sinnlosigkeit als solcher gelesen werden - wenn es nicht die fatale Beobachtung gäbe, dass das Gros von Attacken gegen Schwule auf das Konto von muslimisch geprägten Jungerwachsenen und Jugendlichen geht. Und diesen, so Bastian Finke vom schwulen Antigewaltprojekt Maneo in Berlin, sind die Texte von Muhabbet Ansporn und Bestätigung von infamen Weltsichten in einem.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder