Kommentar Rapper Muhabbet: Kein Musterknabe
Der türkischstämmige Musiker Muhabbet soll die Ermordung Theo van Goghs gutgeheißen haben! Nein?
B ei einer Preisverleihung für einen Film der TV-Journalistin Esther Schapira über den Mord am niederländischen Filmregisseur Theo van Gogh soll Muhabbet zu ihr gesagt haben, er hätte den Getöteten zunächst vor der Tat noch obendrein gefoltert - in öffentlichen Bekundungen hat der Rapper mit dem bürgerlichen Namen Murat Ersen diese Anschuldigung damit abgewehrt, nur die Stimmen von Menschen aus seinem Umfeld wiedergegeben zu haben.
Muhabbet gilt, wie auch Bushido, in diversen sogenannten Integrationsprojekten als besonders glaubwürdiger Botschafter. Muhabbet war neulich eingeladen, mit Außenminister Frank-Walter Steinmeier zu rappen -was den Rapper als quasikuscheligen Mann zeichnete. Seine Texte aber geben einen Eindruck, der diesem Bild zuwiderläuft.
In seinem Song "Im Westen" beispielsweise, bis vor kurzem auf YouTube zu hören, heißt es über Köln: "Hier gibt es hunderttausend und noch mehr Opfer/Fickfressen, Faggots (amerikanisch abfälliger Ausdruck für: Homosexuelle), Bitches schwuchteln euren Kopf leer", und: "Da fliegen die Fotzen in Fetzen."
Möglicherweise wollen oder können diese Texte als postdadaistische Schnipsel bekennender Sinnlosigkeit als solcher gelesen werden - wenn es nicht die fatale Beobachtung gäbe, dass das Gros von Attacken gegen Schwule auf das Konto von muslimisch geprägten Jungerwachsenen und Jugendlichen geht. Und diesen, so Bastian Finke vom schwulen Antigewaltprojekt Maneo in Berlin, sind die Texte von Muhabbet Ansporn und Bestätigung von infamen Weltsichten in einem.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links