Kommentar Räumung Frommestraße: Abriss als letztes Mittel
Wenn Lüneburg verhindern will, dass die Mietpreise ähnlich explodieren wie in Hamburg, sollte es seine Abriss- und Neubaupläne überdenken.
D er Abriss von Altbauten sollte aus stadtentwicklungspolitischer Sicht immer das letzte Mittel sein. Die Stadt Lüneburg und ihr Oberbürgermeister Ulrich Mädge (SPD) halten die beiden noch stehenden Häuser in der Frommestraße für nicht mehr rettbar. Die Mieter und Aktivisten kritisieren die Stadt, weil sie mit ihrem Vorgehen die Zerstörung von Wohnraum vorantreibt. Seit das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht per Eilantrag entschied, dass die Einsturzgefahr wahrscheinlich ist, zeichnete sich ab, dass die Stadt nicht lange mit der Räumung auf sich warten lässt.
Ob die Häuser tatsächlich einsturzgefährdet sind oder nicht, ist eine Frage für Statiker. Die Lüneburger Aktivisten haben aber gute Gründe, skeptisch zu sein, wenn die Stadt lieber grünes Licht für den Abriss gibt, als vom Investor eine Instandhaltung der Häuser zu fordern. Denn einem älteren Gutachten zufolge hätten die Häuser immerhin elf weitere Jahre bewohnt werden können. Die Sicherung hätte den Investor allerdings 200.000 Euro gekostet.
Das Argument von Oberbürgermeister Mädge, dass diese Kosten letztlich am Steuerzahler hängen geblieben wären, macht deutlich, wie sehr die Stadt Lüneburg gewillt ist, Investoren entgegenzukommen. Wenn Lüneburg verhindern will, dass die Mietpreise ähnlich explodieren wie in Hamburg, sollte sie ihre Abriss- und Neubaupläne überdenken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!