Kommentar Protest der Polizeiführer: Ein mutiger Schritt
Dass Polizeiführer öffentlich aufbegehren und ihrer obersten Polizeiführung die Kralle zeigen, kommt überraschend. Dieser mutige Schritt verdient die volle Hochachtung.
D ass im Polizeiapparat seit dem Ronald Schill-Intermezzo etwas im Argen liegt, kommt nicht überraschend. Darüber hat die taz in den vergangenen Jahren ausführlich berichtet. Daran haben auch die Innensenatoren Udo Nagel und Christoph Ahlhaus nichts verändert - die Polizeiführung ist die gleiche geblieben und bestenfalls mal um einen Kumpel ergänzt worden.
Dass aber jetzt Polizeiführer öffentlich aufbegehren und ihrer obersten Polizeiführung die Kralle zeigen, kommt dann doch überraschend. Das hat es seit Gründung der Kritischen Polizisten nach dem Hamburger Kessel 1986 nicht mehr gegeben. Daher verdient dieser mutige Schritt die volle Hochachtung.
Es ist dann auch nur verständlich, dass die Verfasser des "Brandbriefes" ihre Enttäuschung darüber äußern, dass die im schwarz-grünen Koalitionsvertrag angekündigte Reform der Schill-Nagel Organisationsstrukturen dem "parteipolitischen Machtgeschacher" geopfert worden ist. Und dass die Grünen ihre Chance zur Mitgestaltung nicht genutzt haben, die demokratische Werthaltung wieder zu steigern.
Es bleibt die Hoffnung, dass das Aufbegehren der Polizeiführer, die ganz deutlich aus der Praxis sprechen, eine öffentliche Diskussion nach sich zieht und Reformen und unabhängige Kontrolle bei der Polizei kein Tabu mehr bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart