piwik no script img

Kommentar PraxisgebührPopulisten unter sich

Heike Haarhoff
Kommentar von Heike Haarhoff

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr will die Praxisgebühr abschaffen. Schäuble will den Zuschuss für die gesetzlichen Kassen kürzen. Das gleicht einer Kriegserklärung.

W enn die FDP jetzt Seite an Seite mit der Linkspartei für die Abschaffung der Praxisgebühr kämpft, dann muss es mit populistischen Dingen zugehen. Schon gut, inhaltlich ist die Forderung richtig: Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die zehn Euro pro Quartal ihre Lenkungswirkung hin zu weniger Arztbesuchen verfehlt haben.

Und angesichts der Milliardenüberschüsse bei der gesetzlichen Krankenversicherung stellt sich die Frage, mit welchem Recht die Kassen das Geld der Versicherten horten, anstatt es zurückzugeben.

Allein: Um das Wohl der Versicherten geht es hier nur nebenbei. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr kämpft vielmehr um sein politisches Überleben und das seiner FDP. Im Mai wird in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt, die Umfragen sind desaströs für die Liberalen, und das hat Auswirkungen auf die schwarz-gelbe Koalition im Bund.

Bild: taz
Heike Haarhoff

ist gesundheitspolitische Redakteurin der taz.

Die Idee, die Praxisgebühr abzuschaffen, wirkt wie der verzweifelte Versuch, noch ein paar Wählerstimmen zu akquirieren. Doch das ist nicht alles. Bahr weiß: Wenn er nicht hurtig selbst Vorschläge macht, dann wird er die angekündigte Attacke des CDU-Bundesfinanzministers kaum noch abwehren können: Schäuble will den Steuerzuschuss für die gesetzlichen Krankenkassen kürzen. Was der Konsolidierung im Bund dient, ist zugleich eine Kriegserklärung an Bahr mit seinem sehr überschaubaren Etat.

Bleibt die Union. Doch anstatt sich zu positionieren, hat sie Angst. Schafft sie die Praxisgebühr ab, dann fehlen, sobald die Konjunktur einbricht, den Kassen jährlich zwei Milliarden Euro. Geld, das nach geltendem Recht über Kopfpauschalen, pardon, Zusatzbeiträge wieder reingeholt werden müsste. Die aber gelten mittlerweile auch in der Union als extrem gefährlich: Krankenversicherte sind schließlich auch Wähler.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Heike Haarhoff
Redakteurin im Inlands- und im Rechercheressort
Heike Haarhoff beschäftigt sich mit Gesundheitspolitik und Medizinthemen. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr in einem Kinderheim bei Paris ab 1989 Studium der Journalistik und Politikwissenschaften an den Universitäten Dortmund und Marseille, Volontariat beim Hellweger Anzeiger in Unna. Praktika bei dpa, AFP, Westfälische Rundschau, Neue Rhein Zeitung, Lyon Figaro, Radio Monte Carlo, Midi Libre. Bei der taz ab 1995 Redakteurin für Stadtentwicklung in Hamburg, 1998 Landeskorrespondentin für Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und von 1999 bis 2010 politische Reporterin. Rechercheaufenthalte in Chile (IJP) und den USA (John McCloy Fellowship), als Stipendiatin der Fazit-Stiftung neun Monate Schülerin der Fondation Journalistes en Europe (Paris). Ausgezeichnet mit dem Journalistenpreis der Bundesarchitektenkammer (2001), dem Frans-Vink-Preis für Journalismus in Europa (2002) und dem Wächterpreis der deutschen Tagespresse (2013). Derzeit Teilnehmerin am Journalistenkolleg "Tauchgänge in die Wissenschaft" der Robert Bosch Stiftung und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Z
    Zunder

    Kaum ist Überschuss vorhanden, schon erhöhen sich die Vorstände der Krankenkassen die Bezüge. Selbst die Bedürftigen bezahlen mit der Praxisgebühr die Maßlosigkeit der Vorstände. Ist dafür die Praxisgebühr eingeführt worden-, oder die Erhöhung der Beiträge? Es ist schon obligatorisch geworden, dass Beitragserhöhungen besonders den Harpyien dienen. Der Normalsterbliche muss um eine Lohnerhöhung kämpfen und die fragen erst gar nicht, wenn sie an 'fremdes Geld' dran gehen. Wie die Banken:maßlos und ohne Skrupel.

  • SL
    Sam Lowry

    Wähler hin, Wähler her:

    Ich habe als Frührentner monatlich 280 Euro zum Leben und müsste mal zum Zahnarzt. Diesen Besuch kann ich nur noch durch Schwarzarbeit finanzieren und mache mich damit strafbar. Wovon reden Sie?

    Was ist denn das für ein sinnloses Gelaber???

  • S
    Schund

    Wie bekannt, hat die Praxisgebühr überhaupt nichts gebracht. Die Gebühr wird von vielen Patienten als eine Flatrate benutzt. 'Abschreckende Wirkung': keine.Nur, mehr Aufwand für die Ärzte.Abschaffen den Mist!- Ich warte immer noch auf den Tag, da Politiker mal etwas zustande bringen, wo man sagen könnte:Das ist es!

  • M
    Matze38

    zählen die linke jetzt auch unter populisten ?

     

    die lehnen diese praxisgebühr schon lange ab und haben dafür auch gute gründe, wieso soll das dann populismus sein, wenn sie selbst sagen, das es nix bringt.

    die fdp ok da könnte man drüber reden, weil da habe ich bis jetzt nix gehört, das die gegen die praxisgebühr sind, aber plötzlich schon.