Kommentar Präventionsgipfel: Friedrichs Gipfel der Hilflosigkeit
Mit seinem "Präventionsgipfel" vermittelt der Innenminister leider einen falschen Eindruck. Es wirkt so, als könnte sich in jeder Moschee ein potenzieller Terrorist verstecken.
D er Präventionsgipfel von Innenminister Friedrich wirkt ein bisschen so, als würde man den Papst einladen und ihn fragen, was er denn gegen die "Real IRA" unternimmt. Oder Margot Käßmann auffordern, ein Auge auf die evangelikalen Endzeitchristen zu werfen, die sich nach der Apokalypse sehnen.
Keine Frage, die Bedrohung durch islamistische Gewalttäter ist kein Hirngespinst: die Sauerlandgruppe, die Kofferbomber von Köln, zuletzt die in Düsseldorf aufgeflogene Zelle und das Attentat eines wohl islamistisch motivierten Einzeltäters auf US-Soldaten in Frankfurt. Ja, es gibt ein Problem. Aber was in Allahs Namen haben die großen Muslimverbände damit zu tun, die der Innenminister nun zu sich ins Ministerium eingeladen hat?
Der Eindruck, der mit der Veranstaltung entstehen kann, ist tatsächlich der, dass potenziell in jeder Moschee Terroristen schlummern und die muslimischen Gemeinden und Vereine doch gefälligst genauer hinschauen sollen.
WOLF SCHMIDT, 32, ist stellvertretender Leiter des Innenpolitik-Ressorts der taz
Das ist natürlich Quatsch. Hochproblematisch ist nur eine kleine, erzreaktionäre Minderheit der Muslime; das sind die Salafisten, die in Deutschland höchstens 5.000 Anhänger zählen. Und selbst in dieser Bewegung ist nur ein kleiner Teil gewaltbereit.
Mit den großen Moscheen wollen diese jungen Radikalinskis selbst nichts zu tun haben, sie grenzen sich ja gerade vom Mainstream ab, da er für sie nicht den "wahren Islam" repräsentiert. Ungläubige sind für sie nicht nur Christen und Juden, sondern auch Schiiten oder Sufis. Und manche glauben in ihrem Wahn, es sei ihre religiöse Pflicht, in den Dschihad zu ziehen.
Mit dieser Strömung des Islamismus muss man sich auseinandersetzen. Leicht ist das nicht. Einfacher ist es da, die großen Muslimverbände ins Innenministerium einzuladen. Das wirkt aber auch ziemlich hilflos.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Dänemark, Grönland und Färöer
Eisbär und Widder als Politikum
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern