Kommentar Polizeigewalt gegen Punks: Maßlos und rechtswidrig
Auch Punks haben ein Grundrecht auf freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Das Vorgehen der Polizei in Neumünster ist verfassungsrechtlich äußerst zweifelhaft.
Z ugegeben: Größere Gruppen von Punks - vor allem wenn sie Bierkästen tragen und ordentlich gebechert haben - können anstrengend sein. So etwas passiert auf Plätzen oder Straßen - und auch mal in der Bahn auf dem Weg zu einem Konzert. Doch das muss man ertragen können und notfalls den Waggon wechseln.
Es mag auch nachvollziehbar sein, dass einem Zugbegleiter beim Anblick einer großen Gruppe Punks mulmig wird. Schließlich könnte sich einer daneben benehmen und beim Einschreiten etwas aus dem Ruder laufen.
Das berechtigt aber niemanden dazu, ein Tohuwabohu wie in Neumünster zu veranstalten. Niemand käme auf die Idee, eine größere Gruppe Fußballfans aus dem regulären Zug zu holen, weil sich einer oder zwei daneben benommen haben. Erst recht nicht würde man sie zu einem Spiel in einer anderen Stadt lotsen.
Auch Punks haben ein Grundrecht auf freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Das Vorgehen der Polizei ist verfassungsrechtlich äußerst zweifelhaft. Zudem ist es völlig unverhältnismäßig, junge Leute mit Schlagstöcken und Pfefferspray in einen anderen Zug zu pferchen.
Es wäre wohl alles ohne Komplikationen gelaufen, wenn die Punks ihre Fahrt nach Flensburg fortgesetzt hätten. Bestenfalls hätte man dem Zugbegleiter ein paar Bundespolizei-Recken für das subjektive Sicherheitsgefühl zur Seite stellen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart