Kommentar Politik und Glücksspiel: Die FDP geht ins Kasino
Die Ministerpräsidenten beraten derzeit über eine neue Regelung von Glücksspielen. Doch die sind eng mit den FDP-Finanzen verflochten.
A ufs Glück allein mag sich Spielhallenkönig Paul Gauselmann nicht verlassen: Offenbar fließen nicht nur Parteispenden von ihm sowie von seinen Mitarbeitern und Familienangehörigen in die Parteikasse der Liberalen; das Geschäft mit dem Glück und die FDP-Finanzen sind sogar eng miteinander verflochten.
Wen wundert es da, dass die Führungsriege der FDP sich allen gesetzlichen Beschränkungen für die Spielhallenlobby verweigert? So hatte erst kürzlich Gesundheitsminister Rösler den Vorstoß seiner Drogenbeauftragten Mechthild Dyckmans zurückgewiesen, zur Eindämmung der Glücksspielsucht Spielautomaten aus Imbissen zu verbannen und den Spielerschutz in Spielhallen besser zu überwachen.
Handelte der Gesundheitsminister aus der Überzeugung heraus, der Staat dürfe die Wirtschaft nicht so sehr reglementieren, und übersah einfach nur, dass das Glücksspiel nicht Existenzen schafft, sondern sie zerstört? Oder hatte er die Parteifinanzen im Blick?
Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland aufgefordert, den Glücksspielstaatsvertrag neu zu regeln. Bund und Länder müssen sich in diesem Jahr entscheiden: Wollen sie das staatliche Monopol auf Lotto, Sportwetten und Spielbanken fallen lassen? Oder wollen sie die Automatenbranche, die kurioserweise von der staatlichen Kontrolle ausgeschlossen ist, sich aber zum Branchenführer gemausert hat, mit einbeziehen? Das wäre nur gegen heftige Widerstände machbar. Genau darüber beraten die Ministerpräsidenten derzeit.
Gewinne aus staatlich kontrolliertem Glücksspiel fließen in soziale Projekte, auch zur Eindämmung der Spielsucht. Gewinne aus privaten Spielautomaten fließen in die Taschen der Automatenkönige und Gastronomen und in die Parteikassen - nicht allein in die der FDP. Die Politik muss sagen, was wichtiger ist: soziales Handeln oder Parteifinanzen und das Subventionieren von Kneipen mithilfe von Spielautomaten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?