Kommentar Piraten im Umfragehoch: Warten aufs Platzen der Blase
Die Umfragewerte der Piraten steigen weiter, aktuell auf 15 Prozent - trotz der jüngsten misslichen Äußerungen von Parteioberen im Zusammenhang mit Rechtsextremen.
E s geht also immer noch höher. Jetzt liegen die Piraten in Umfragen schon bei 15 Prozent, nur noch ein Pünktchen hinter den Grünen, den selbsternannten Oppositionsführern. Und man fragt sich: Wo eigentlich liegt der Zenit dieses Steigflugs?
Es sind ebenjene Grünen, die das beantworten können. Vor einem Jahr kletterten die Ökos bis auf 30 Prozent – um bei der Wahl im September fast auf die Hälfte zurückzufallen. Es war das Ende eines Hypes. Und der Tag, der die – vorläufige – Niederlage der Grünen gegen die Piraten besiegelte. 17.000 Wähler luchsten die Neuen der Künast-Truppe ab, mehr als allen anderen. Und, schlimmer noch: den Nimbus des Authentisch-Lässigen.
Es ist dieses Image, von dem die Piraten bis heute zehren. Plötzlich stehen die Piraten für Trademarks, die die Grünen seit jeher innehatten: Bürgerbeteiligung, Transparenz, Datenschutz. Plötzlich wirken die Piraten wie die coole Partycrowd und die Grünen wie die mahnende Mutti-Partei. Dass die Piraten im Parlament gar nicht viel anders sprechen als die Grünen, dass sie ähnliche Themen setzen und meist gemeinsam abstimmen – wen interessiert’s.
Rationale Beißhemmung
Der Höhenflug der Piratenpartei ist auch durch den Streit um die Parteispitze nicht zu stoppen: Sie legte in der jüngsten Forsa-Umfrage im Auftrag der Berliner Zeitung im Vergleich zu März um 2 Punkte auf 15 Prozent zu. Damit sind die Piraten schon fast so stark wie die Grünen (16 Prozent/ +1,0). Die rot-schwarzen Regierungsparteien gaben im Vergleich zum Vormonat je 1 Punkt ab und liegen wieder in etwa auf Höhe ihrer Wahlergebnisse vom September. Die SPD erzielte 28 Prozent, die CDU kam auf 23 Prozent. In der Beliebtheitsskala ist Innensenator Frank Henkel mit +1,3 Prozent dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) mit +1,4 Prozent dicht auf den Fersen. (dpa)
Nur auf den ersten Blick überrascht, dass die Grünen auf die Neulinge mit stoischer Beißhemmung reagieren. Denn auch ihnen ist klar: Jetzt zu reklamieren, das Original zu sein, ließe sie nur noch älter aussehen.
So bleibt den Grünen nur zu warten –auf das Platzen der Blase, diesmal der piratischen. Zu warten, dass die Projektionen verblassen, der Hype weiterzieht. Ab dann zählen nur noch Inhalte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel