Kommentar Piraten Niedersachsen: Augen zu wird nicht helfen
Während bei den Piraten in Berlin die Debatte über den Umgang mit rechtsextremen Tendenzen tobt, werfen Niedersachsens Piraten ihre Ideale bei dem Thema über Bord.
W ährend bei den Piraten in Berlin die Debatte über den Umgang mit rechtsextremen Tendenzen tobt und ein Spitzen-Pirat nach dem anderen über fragwürdige Einlassungen stolpert, werfen Niedersachsens Piraten ihre eigenen Ideale bei dem Thema leichtfertig über Bord.
Sicher: Zu Carsten Schulz, der Straffreiheit für Holocaustleugner und „Mein Kampf“ im freien Verkauf fordert, hat der Landesvorstand Position bezogen und seine Landtags-Direktkandidatur in Hannover annulliert. Und sicher: Zum Spitzenkandidaten haben die Piraten beim Parteitag am Wochenende nicht Schulz, sondern mit Meinhart Ramaswamy ein Mitglied eben jenes Landesvorstands gewählt.
Nichtsdestotrotz konnte Schulz dort seine Forderungen erneut ausbreiten – unwidersprochen. Angegangen und als Nestbeschmutzer dargestellt wurden die, die Schulz’ Aussagen öffentlich gemacht haben. Auch das blieb unwidersprochen. Mit Transparenz und basisdemokratischem Ringen um Positionen – Ideale, mit denen die Piraten sonst für sich werben – hat das wenig zu tun.
Zu hoffen, dass sich „komische Leute rausspülen“, wie Landeschef Neugebauer es formuliert, dürfte kaum reichen. Nur weil man nicht drüber spricht, verschwinden rechte Tendenzen nicht. „Komische Leute“ werden die Piraten anziehen, so lange die ohne Widerworte bleiben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen