Kommentar Pflegereform: Auf den kleinsten Nenner runtergekocht
Die Pflegereform ist typisch für die große Koalition, man einigt sich auf das Kleinste. Und die Kosten werden ganz unsozialdemokratisch auf die Abgabepflichtigen abgewälzt.
Mit der Pflegeversicherung hat Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) ein Glanzstück hingelegt. Freilich nicht so sehr, was die Inhalte der Reform betrifft, sondern in Sachen Politikvermittlung. Sie kann sich nach der Einigung im Kabinett in dem Ruf sonnen, eine Ministerin mit Herz zu sein, die sozialdemokratische Ideen vehement verteidigt und eine Reform mit Hand und Fuß vorgelegt hat.
Die Union hat wider Willen kräftig zu diesem Image beigetragen. Sie sperrte sich gegen Schmidts Vorschlag, Arbeitnehmern 10 Tage bezahlte Pflege-Auszeit zu gewähren, und gerierte sich so als kleinliche Arbeitgeberfreundin, der die Sorgen der Menschen egal sind. Der von Ulla Schmidt wortgewaltig ausgetragene Streit um 10 bezahlte Pflegetage bemäntelt erfolgreich, dass sie und die SPD bei anderen strittigen Punkten kleinlaut beigegeben haben.
Beiseitegelegt wurde der im Koalitionsvertrag vereinbarte Ablass der privaten Pflegekassen an die gesetzlichen. Da die gesetzlichen Kassen einen weitaus höheren Anteil von Pflegebedürftigen zu versorgen haben, hatte die SPD zu Recht einen finanziellen Ausgleich gefordert. Den kippte die Union und verzichtete dafür auf ihre Forderung nach einer privaten Zusatzprämie. So wurde der großkoalitionäre Friede gewahrt.
Die Verbesserungen, die die Pflegereform bringt, sind zweifellos richtig und wichtig. Sie tragen aber keine genuin sozialdemokratische Handschrift. Auch die Union hatte gefordert, dass Pflegeleistungen nach 12 Jahren endlich an die allgemeine Preissteigerung angepasst werden müssen und Demenzkranke einen Anspruch auf Pflegeleistungen haben.
Umstritten war nur, wer das bezahlt. Die Einigung auf eine Beitragserhöhung ist so bequem wie kurzsichtig. Die Mehrkosten für eine alternde Gesellschaft werden nämlich mal wieder allein den abgabepflichtigen Arbeitnehmern aufgehalst.
Insofern ist die Reform ein Werk ohne Fundament und ein typisches Produkt der großen Koalition: Man einigt sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner und verschiebt Strittiges auf die nächste Legislaturperiode. In der verführerischen Hoffnung, dann allein zu regieren. ANNA LEHMANN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten