Kommentar Pestizide: Der Deutsche frisst einfach alles
Auch wenn einige Pestizide in Deutschland verboten sind - der Widerstand gegen gespritztes Obst und Gemüse hält sich hierzulande in Grenzen.
"Die Seuche töten" heißt das lateinische Wort "Pestizid" ins Deutsche übersetzt. Für die Entwicklung des ersten synthetischen Pestizids, DDT, erhielt der Schweizer Paul Hermann Müller 1948 den Nobelpreis. Aus damaliger Perspektive völlig zu Recht: Dank seiner Entdeckung konnte man hoffen, dass die Landwirtschaft revolutioniert wird. Und zwar so, dass der Hunger wirkungsvoll bekämpft werden kann.
60 Jahre später ist der Hunger in Europa tatsächlich zu 99,9 Prozent ausgerottet. Was bleibt, sind die Pestizide: Einmal in der Umwelt freigesetzt, wird man sie und ihre gesundheitsbedenklichen Wirkungen nicht mehr los. Das ist der Fluch des Segens: Zu wenig wurde einst nach den Risiken und Nebenwirkungen gefragt, die die anvisierte "Lösung eines Menschheitsproblems" eventuell nach sich ziehen werde.
60 Jahre später ist das noch ganz genauso: Wenn die Bauern in sechs Wochen ihre Felder bestellen, werden so viele wie noch nie gentechnisch verändertes Saatgut ausbringen. Mit gutem Recht: Ihnen wurde erklärt, auf diese Weise marktfähig zu bleiben. Dass sachkundige Kritiker vor zu wenig Kenntnis der Risiken und Nebenwirkungen warnen, scheint egal. So werden wir in spätestens 60 Jahren wieder da sein, wo wir heute mit den Pestiziden sind: bei einem neuen Problem.
Erstaunlicherweise interessiert sich hierzulande kaum jemand dafür: Der Deutsche frisst, was ihm aufgetischt wird. Nirgendwo sonst in Westeuropa ist der Lebensmittelmarkt so billig wie in bei uns. Vorhandene Kontrollmechanismen wie das Lebensmittelinformationsgesetz werden in Deutschland von weit weniger Akteuren auf den Weg gebracht als beispielsweise in Großbritannien. Und Großdemos gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel hat es auch keine gegeben.
DDT wurde 1971 verboten, die Bundesrepublik hatte 35 Jahre Zeit, auch andere Pestizide zu verbieten. Grundlegendes ist nicht passiert. Dass hier verbotene Spritzmittel per asiatische Papaya zurück nach Deutschland kommen, darf deshalb nicht verwundern: Wenn Eliten hierzulande glauben, Nahrungsmittelprobleme nur durch neue Technologien beheben zu können, werden Eliten anderswo diesem Glauben auch nicht abschwören.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP sackt immer tiefer, BSW weiter an der Kante
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen