Kommentar Pegida-Anhänger: Den Wahn bitte nicht ernst nehmen
Die Wut von Pegida bringt Leute zusammen, die sonst wenig gemein haben. Auch in Rostock-Lichtenhagen applaudierten „normale Bürger“.
E s gibt vieles, was blanke Wut auslösen kann. Manches davon verbindet Leute, die kaum etwas gemein zu haben scheinen. Ein Autohändler, ein arbeitsloser Jugendlicher und eine Krankenschwester mögen allesamt das Gefühl haben, wenig – oder zumindest nicht genug – zu gelten in einer immer schwerer durchschaubaren Welt. Dieses Gefühl ist deprimierend, natürlich.
Wut braucht Adressaten. Wenn die ganze Welt fremd geworden ist: Was liegt näher, als diejenigen verantwortlich zu machen, die offenkundig nicht zur Mehrheit gehören? Also Ausländer oder Andersgläubige? Verständlich ist das. Bedrohlich wird es erst, wenn die Gesellschaft als Ganzes den Eindruck erweckt, es sei akzeptabel, die Enttäuschung gegen Minderheiten zu richten.
Genau das findet gegenwärtig im Zusammenhang mit Pegida und ihren Ablegern statt – und genau das stand auch Pate beim Pogrom in Rostock-Lichtenhagen. Nicht nur Rechtsextremisten, sondern vermeintlich „normale Bürger“ applaudierten dem Mordanschlag.
Die meisten hätten im Einzelgespräch ganz bestimmt versichert, sie seien keineswegs ausländerfeindlich – und gegen Gewalt. Außer, natürlich, in diesem ganz besonderen Fall. Man müsse doch sehen, dass eine bestimmte Personengruppe eine Bedrohung für Deutschland sei.
Als habe Lichtenhagen nie stattgefunden
Nein, das muss man eben nicht sehen. Man muss Verfolgungswahn nicht ernst nehmen. Wut ist nicht dasselbe wie Angst. Wenn jemand wirklich Angst hat, dann möchte man hoffen, dass eine Mutter, ein Psychiater, ein Lebenspartner das erkennt und Hilfe sucht. Aber das ist nicht die Aufgabe der Gesellschaft. Sobald die Gesellschaft den Eindruck erweckt, weiße Mäuse seien real, wird es gefährlich für diejenigen, die für weiße Mäuse gehalten werden.
Gegenwärtig brennen in Deutschland keine Flüchtlingsheime. Möge es so bleiben! Das um sich greifende Verständnis für Ressentiments jeder Art ist jedoch beängstigend. Vor allem deshalb, weil so getan wird, als sei Fremdenfeindlichkeit ein neues Phänomen. Als habe Lichtenhagen nie stattgefunden. Als müsse man sich bislang unbekannten Herausforderungen stellen.
Das ist nicht der Fall. Die Herausforderungen haben sich in den letzten 20 Jahren nicht verändert. Leider offenbar auch nicht die Hilflosigkeit, mit der die Gesellschaft ihnen begegnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten