Kommentar Parlamentswahlen Iran: Präsident auf Abruf
Der offene Bruch mit Präsident Ahmadinedschad dürfte ausblieben. Doch nach dieser Wahl ist klar, dass Kandidaten seiner Coleur künftig keine Chance mehr haben dürften.
G emessen daran, wie machtlos das iranische Parlament während seiner vierjährigen Legislaturperioden auch immer blieb, so ist die Wahl seiner Abgeordneten im Vergleich zu den meisten anderen Staaten der Region fast schon ein Musterbeispiel für Demokratie. „Fast“, weil es keine Parteien gibt und jedes Mal ein beträchtlicher Anteil der Kandidaten willkürlich ausgeschlossen wird – darunter selbst solche, die bereits in der Madschlis (Versammlung) gesessen hatten. Oder auch, weil Stimmabgabe und -auszählung nicht von neutralen Beobachtern kontrolliert werden.
Iranische Wahlen sind aber immer wieder gut für Überraschungen: Wie 1997 der ebenso unerwartete wie überwältigende Wahlsieg des gemäßigten Mohammed Chatami oder – entgegengesetzt – 2005 die erste Wahl Mahmud Ahmadinedschads. Sie haben bisher aber nie eine wirkliche Wende gebracht: Chatami scheiterte und seine Anhänger wandten sich frustriert von der Politik ab. Ahmadinedschad wiederum verschreckte zunächst die Welt mit markigen Sprüchen und der von seinen Vorgängern übernommenen Atompolitik, auch er musste – wie Chatami – erfahren, dass er sich dem „Obersten Führer“ zu fügen hat.
Ajatollah Ali Chamenei nahm zunehmend Anstoß an Ahmadinedschads Politik und sinnierte sogar über die Abschaffung des Präsidentenamtes. Die Querelen ermutigten Teile des konservativen Lagers, den Präsidenten kritischer anzugehen. Etwa wegen dessen schlechter Wirtschafts- oder Außenpolitik.
Peter Philipp ist Autor der taz
Diese Kritiker gehen nun als Sieger hervor, der offene Bruch mit dem Präsidenten dürfte aber ausbleiben, denn dem „Obersten Führer“ liegt viel daran, dem Ausland inneren Frieden und Eintracht vorzuführen. Und das „Problem Ahmadinedschad“ wird sich von selbst lösen: Beim nächsten Mal (2013) kann dieser nicht mehr antreten, und Kandidaten seiner Couleur dürften nach dieser Parlamentswahl auch keine Chance mehr haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld