Kommentar Papstbesuch in Mexiko: Mehr Geschichte als Gegenwart
Die Reise nutzt dem Image des Papstes als Anwalt der Armen deutlich mehr als den Armen selbst. Konflikte in der Gegenwart vermeidet er.
P apst Franziskus hat vor seinem Mexiko-Besuch große Erwartungen geweckt. Menschenrechtsorganisationen, Indigene, die Angehörigen von Verschwundenen – sie alle hatten darauf gehofft, der Argentinier werde Partei ergreifen, werde ihnen helfen, im immer komplizierten Gefüge mexikanischer Politik Gehör zu finden.
Doch auf direkte Parteinahme verzichtet der Papst. Er flüchtet in die großen Linien der Historie, wenn er von der Ausbeutung und dem Landraub spricht, den „andere“ den Indigenen angetan haben. Er tritt zwar ans Grab des seinerzeit als „Zapatistenpriester“ geschmähten Bischofs Samuel Ruiz in San Cristóbal de las Casas. Aber Javier Solalinde, jenen Priester, der sich aufopfernd und ständiger Bedrohung ausgesetzt um die durch Mexiko Richtung USA reisenden Migrant_innen kümmert, trifft er nicht.
Dieser Besuch, so steht bis jetzt zu vermuten, nutzt dem Image des Papstes als Anwalt der Armen deutlich mehr als den Armen. Die katholische Kirche, das weiß der Argentinier nur zu genau, braucht genau dieses Bild in Lateinamerika, will sie nicht weiter an Boden verlieren. Doch nur scheinbar vereint Franziskus mit seinen Gesten die durchaus kämpferische Attitüde vieler Armenpriester zwischen Mexiko und Argentinien mit dem Antlitz des obersten Hirten im Vatikan.
Der Mexiko-Besuch erscheint insofern in einer Reihe mit der Seligsprechung Bischof Romeros in El Salvador und anderen solchen Gesten. Franziskus vollzieht eine historisch durchaus bedeutsame Eingemeindung der Helden der Vergangenheit, er kittet frühere Zerwürfnisse, ohne aber die heutige Kirche offensiv in Stellung zu bringen.
Natürlich ist das alles besser, als wenn er den Weg der Johannes Pauls und Ratzingers weitergehen würde. Aber er nutzt vor allem seiner eigenen Institution, der Kirche. Die heutigen Bedrohten finden in Papst Franziskus keinen Partner, auf den sie zählen könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören