Kommentar Papst in USA: Mission durch Selbstkritik
Was Papst Paul seinerzeit nicht anging, machte nun Benedikt: Er sprach die Missbrauchsskandale in den USA an. Denn die lasteten schwer auf dem Image der größten US-Kirche.
D ie sechstägige Reise Papst Benedikts in die USA stand ganz unter dem Motto der Reparatur. Was sein Vorgänger, Karel Wojtyla, nicht angemessen anfassen wollte, musste Joseph Ratzinger nun endlich angehen. Und er hat sie zur Überraschung aller demonstrativ angesprochen - die pädophilen Missbrauchsskandale. Bisher mussten die Täter kaum je mit ernsthaften Konsequenzen rechnen. Vielen Bischöfen war nicht daran gelegen, öffentlich über MIssbrauch in der Kirche zu sprechen.
ADRIENNE WOLTERSDORF ist USA-Korrespondentin der taz.
Der neue Pontifex hat sich während seines USA-Besuchs auf eigenen Wunsch mit einigen Opfern getroffen - ein Zeichen, das seine knapp 200 Bischöfe nun zu Sanktionen nötigen wird. Ein Kardinal deutete bereits an, dass das entsprechende kanonische Recht eventuell geändert würde. Was genau der Papst im Sinn hat, ist allerdings noch unklar.
Der Papst hat die Heilung seiner Kirche in den USA ganz offensichtlich in den Mittelpunkt seiner Mission gestellt. Die Zahlen legen nahe, warum dieses Anliegen Priorität haben musste: Die katholische Kirche in den USA ist dort zwar mit rund 65 Millionen Gläubigen noch immer die größte Einzelkirche. Allerdings leidet keine US-Kirche so sehr unter Abwanderung. Sechs von zehn Gläubigen wurden als Katholiken getauft - und wandten sich dann anderen Kirchen zu. Gäbe es die Migranten aus Lateinamerika nicht, wäre die Kirche schon heute auf einen traurigen Haufen zusammengeschrumpft.
Gleichzeitig hat der Papst in den USA eine neue religiöse Perspektive ausgemacht. Anders als das säkulare Europa sind die Amerikaner tief religiös. In der katholischen Kirche gibt es zwar viele schwarze Schafe - aber immerhin noch Schafe. So waren die übrigen päpstlichen Botschaften an das Weiße Haus und die UN eher sanft gehalten und vatikanische Standardrhetorik. Keine Rede von Guantánamo oder dem Irakkrieg. Als Ort der Hoffnung und der Freiheit lobte Benedikt ein ums andere Mal die US-Gesellschaft. Das hat der verunsicherten Nation gut gefallen - und dürfte der Kirche, trotz der notwendigen Selbstkritik, neuen Aufschwung geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!