Kommentar Palästina: An der Hamas führt kein Weg vorbei
Einigen sich Hamas und Fatah, wird es eine Technokratenregierung geben, die die Anerkennung Israels nur formell erfüllt. Und auf Israels Seite kommt der Gesprächspartner abhanden.
Das Rücktrittsangebot des palästinensischen Regierungschefs Salam Fayyad ist ein logischer Schritt. Und zugleich ein Kotau vor der radikalislamischen Hamas. Die hatte die von Präsident Mahmud Abbas im Jahre 2007 eingesetzte Übergangsregierung nie anerkannt und stets despektierlich als Marionettenregierung von Israels und Amerikas Gnaden verhöhnt. Doch um der innerpalästinensischen Aussöhnung willen musste al-Fatah in Vorleistung treten und mit dem Rücktrittsangebot zumindest symbolisch einräumen, dass die Fayyad-Regierung keine parlamentarische Legitimation besitzt. Sie musste sich nie einer Abstimmung im palästinensischen Legislativrat stellen, in dem die Hamas nach dem Wahlsieg von 2006 eine Mehrheit innehatte, die sie freilich nicht ausüben konnte, weil ihre Abgeordneten in israelischen Gefängnissen einsitzen.
Und doch ist der Schritt zugleich Ausdruck der Schwäche von al-Fatah. Die Organisation ist auf eine Regierung der nationalen Einheit weitaus mehr angewiesen als die Hamas. Es ist al-Fatah, die den Palästinensern beweisen muss, dass sie wieder bereit und in der Lage ist, Verantwortung für die gesamtpalästinensischen Interessen wahrzunehmen. Damit die international zugesagten Gelder für den Wiederaufbau fließen, ist eine Einheitsregierung zwingend notwendig. Hamas wird der internationalen Forderung nach einer Anerkennung Israels aber nicht nachkommen. Ihr Zugeständnis wird allerhöchstens darin bestehen, einer Regierung grünes Licht zu geben, die diese Anforderung formal erfüllt. Vorstellbar ist am Ende also nur eine Technokratenregierung, die die Geschäfte in der Art der Fayyad-Regierung weiterführt wie bisher.
Die Ironie am Ende der Geschichte könnte freilich eine ganz andere sein. Während die Palästinenser eine Einheitsregierung zustande bringen, könnte ihnen auf der israelischen Seite der Verhandlungpartner abhandenkommen. Eine Rechtsregierung in Israel unter Benjamin Netanjahu mit einem Außenminister Avigdor Liebermann dürfte einer Einheitsregierung von Hamas Gnaden die Kommunikation komplett verweigern. Die Zeit der Sprachlosigkeit im Nahen Osten ist noch längst nicht zu Ende. GEORG BALTISSEN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links