Kommentar Osteuropas Reaktion auf Obama: Medwedjews Raketengruß
In Osteuropas fürchten viele, dass Obama zu sehr mit den inneramerikanischen Problemen beschäftigt sein, sodass er für Europa nicht mehr allzu viel Zeit übrig haben wird.
In Osteuropa wird Obamas Sieg weitreichende Folgen haben. In Polen etwa hatten die konservativen Kommentatoren, die heute das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Polen unter ihrer Regie haben, auf McCain gesetzt. Sie befürchten, dass Obama den USA innenpolitisch einen vermoderten Sozialismus und außenpolitisch einen Isolationismus verpassen wird, der sich - allgemein für Europa und speziell für Polen - negativ auswirken könnte.
Ein Indiz dafür bot Dmitri Medwedjews Rede am Mittwoch vor beiden Kammern des russischen Parlaments. Mit dürren Worten gratulierte der russische Präsident dort dem amerikanischen Sieger - und kündigte sogleich an, im Gegenzug zum geplanten Antiraketenschild in Polen und Tschechien russische Raketen in Kaliningrad (Königsberg) aufzustellen.
Eine Herausforderung für den neuen US-Präsidenten stellen auch die neuen Nato-Länder in Ostmitteleuropa dar, die der EU in Sicherheitsfragen nicht sonderlich viel Vertrauen entgegenbringen.
Viele Polen etwa erhoffen sich einerseits einen Obama-Effekt, also eine erfrischende Rückwirkung auf die polnische Innenpolitik. Andererseits beschwört die Regierung die "traditionell guten polnisch-amerikanischen Beziehungen" und hofft, dass diese sich künftig noch enger gestalten werden. Dass Deutschland den geplanten Raketenabwehrschild in Polen und Tschechien kritisch sieht, wehrt man in Warschau mit dem Argument ab, die Deutschen hätten doch selbst acht Patriot-Raketen stationiert. Und da empören sie sich, wenn die Polen nun eine einzige bekommen?
Die Frage, die man sich nach der US-Wahl stellt, unterscheidet sich in Osteuropa jedoch nicht allzu sehr von der, die man sich in Deutschland stellt. Gelingt es dem neuen Präsidenten tatsächlich, eine intensive Interessengemeinschaft mit der EU aufzubauen? Oder wird er zu sehr mit den inneramerikanischen Problemen beschäftigt sein, sodass er für Europa nicht mehr allzu viel Zeit übrig haben wird? Letzteres fürchten, mit Blick auf Russland, viele.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Ulf Poschardts Buch „Shitbürgertum“
Willst du mein Freund sein?