Kommentar Opel: Magna will raus
Das Verhandlungschaos um Opel geht weiter: Wenn Magna die Verhandlungen platzen ließe, stünde erneut die Insolvenz an. Gut für zu Guttenberg - schlecht für die Beschäftigten.
A n diesem Mittwoch sollte die Übernahme von Opel durch den international agierenden Autozulieferer Magna von allen Beteiligten endgültig beurkundet und besiegelt werden - einen Vorvertrag mit Magna gibt es dazu ja schon.
Das war gestern. Heute muss konstatiert werden, dass der einstige Favorit bei Arbeitnehmern und Bossen wohl seinen Ausstieg aus diesem Vorvertrag vorbereitet. Das neue "verbesserte" Angebot von Magna ist eine gezielte Provokation aller Beschäftigten bei Opel. In Bochum wird denn auch schon der Aufstand gegen die neu avisierten Massenentlassungen, das Einfrieren von Betriebsrenten und eine Leiharbeiterquote von 30 Prozent geprobt. Magna will raus. Der Autozulieferer bekommt aktuell den Unmut seiner Kundschaft in aller Welt zu spüren: Einen Zulieferer als Autobauer und Konkurrenten - und genau das wäre Magna mit dem Erwerb von Opel - akzeptiert die Branche nicht. Ein bitterer Lernprozess wohl auch für Magna.
Und die anderen Interessenten? Den US-Finanzinvestor RHJ lehnen die Betriebsräte strikt ab. RHJ wolle Opel nur wieder an die alte Mutter GM verkaufen, heißt es. Und bei der Buchstabenkombi GM kriegen Opel-Arbeiter inzwischen eine Ausschlag. Bleiben die Chinesen. Die wollten aber nur lernen, wie man gescheite Autos baut, glauben die Betriebsräte zu wissen. Stunde null also wieder bei Opel. Alle Beteiligten stehen jetzt vor den Fetzen ihres offenbar schlecht geschnürten Rettungspaketes.
Scheitern jetzt auch die avisierten Nachverhandlungen mit Magna, dann steht der Konkurs wieder auf der Tagesordnung. Und es könnte ausgerechnet Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg sein, der dann triumphiert, weil er die kontrollierte Insolvenz schon immer für die beste Lösung gehalten und sich nur der "Mehrheitsmeinung" gebeugt haben will. Die Angeschmierten sind dann in jedem Fall die Beschäftigten bei Opel und die Standortkommunen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart