Kommentar Ölpest: Experimente am Planeten
Die aktuelle Katastrophe zeigt, dass die Marktkräfte tatsächlich überhaupt keine Prävention für den Notfall geschaffen haben.
In diesen Tagen heißt der Bösewicht BP. Angesichts der größten Erdölkatastrophe der US-Geschichte ist das naheliegend. Doch BP ist nicht allein. Die Erdölbranche ist global vernetzt. So gehörte die "Deepwater Horizon"-Plattform, die im Golf von Mexiko explodiert ist, dem Schweizer Konzern Transocean, der weltweit mehr als 100 Ölplattformen verleast. Und so war das letzte Unternehmen, das Arbeiten an der Plattform durchgeführt hat, bevor sie explodierte, der Konzern Halliburton, der ebenfalls weltweit agiert.
Die Erdölbranche hat im letzten Jahrzehnt in Off-Shore-Plattformen investiert, die immer weiter entfernt von den Küsten an immer tieferen Bohrstellen, auf immer riskantere Art Erdöl aus dem Meeresboden holen. In derselben Periode rüsteten die Staaten als die einzigen Institutionen, die in der Lage wären, die große Industrie zu kontrollieren, ab. Es war die Zeit, in der das Dogma galt: Die Märkte regulieren sich selbst am besten.
Die aktuelle Katastrophe zeigt, dass die Marktkräfte tatsächlich überhaupt keine Prävention für den Notfall geschaffen haben. Alles, was BP jetzt tut, geschieht nach dem Try-and-Error-Verfahren: Der "Deckel" über dem Loch, der nicht hält; das ins Meer gesprühte Waschmittel, das das Öl binden soll und möglicherweise ebenso giftig ist wie das Öl selbst; der Nachschubmangel an schwimmenden Barrieren, die das Öl an der Oberfläche zurückhalten sollen - all das sind Experimente an unserem Planeten. Und selbst in dieser extremen Lage ist der Staat wenig sichtbar. Insofern erinnert das Geschehen im Golf auf gespenstische Art an das, was mit den Subprime-Spekulationen bei den Banken geschehen ist: Auch dort hatte sich der Staat aus seiner Kontrollfunktion weitgehend zurückgezogen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!