Kommentar Ölpest: Harsche Worte kosten nichts
Obama hat die Chance, in Sachen Ölkatastrophe Führung zu zeigen. Wenn ein grundsätzliches Umdenken überhaupt möglich ist, dann jetzt. Doch bis jetzt gibts nur billiges BP-Bashing.
US-Innenminister Ken Salazar verliert demonstrativ die Geduld mit dem Ölriesen British Petroleum. Wenn der Konzern nicht endlich seiner Verantwortung nachkomme und das Leck am Meeresgrund verschließe, werde die Regierung BP "aus dem Weg räumen", sagt Salazar. Klingt gut: Endlich legt sich die Politik mit den Multis an. Haben wir darauf nicht schon lange gewartet? Bloß: Es ist zu durchsichtig. Was ist denn, wenn BP von der Verantwortung, die sprudelnde Ölquelle endlich dicht zu bekommen, entbunden wird? Dann hat die Regierung selbst den Handlungsdruck, und keiner kann bislang sagen, ob sie zu besseren Lösungen käme als BP.
Denn der Fehler im System liegt ja nicht allein darin, dass BP jetzt nicht so recht weiß, was zu tun ist. Der Fehler liegt vor allem in jahrelang absichtsvoll-nachlässigen Kontrollen der Sicherheit, im Lügen und Betrügen vor wie nach der Katastrophe vom 20. April.
Seit der Explosion der "Deepwater Horizon" hat die US-Regierung, soweit das überhaupt einzuschätzen ist, nicht viel falsch gemacht. Sie hat weitere Bohrungen per Moratorium gestoppt, eine Veränderung der Sicherheitssysteme - intransparente Verfahren mit starkem Einfluss der zu kontrollierenden Konzerne - in Angriff genommen und angekündigt, BP die Zeche für die Schäden zahlen zu lassen. Die Umweltkatastrophe, die die Ökosysteme und die Wirtschaft der gesamten Region auf Jahre, wenn nicht Jahrzehnte zerstört, ist trotzdem nicht ansatzweise unter Kontrolle.
Mag sein, dass BP die Krise nicht übersteht. Nur nutzt das erst mal weder der Umwelt noch der Regierung Obama. Und wer dieser Tage einen Blick auf die Meinungsseiten der US-amerikanischen Zeitungen wirft, stellt erstaunt fest, dass nicht der Umgang mit der mutmaßlich größten Ölkatastrophe aller Zeiten, sondern die Vorwahlen vom vergangenen Dienstag die politische Agenda bestimmen. Vorwahlen sind vertrautes Terrain. Sie erlauben Politbusiness as usual.
Obama hat die Chance, in dieser Krise Führung zu zeigen. Wenn ein grundsätzliches Umdenken überhaupt möglich ist, dann jetzt. Nur braucht niemand zu glauben, der US-amerikanische Politbetrieb wäre hier besonders engagiert. Berichte über eineinhalb Dutzend Ausnahmen vom Bohrstopp-Moratorium machen zudem misstrauisch, was Obama eigentlich will. Krachendes BP-Bashing kostet nichts. Es ist billig. Zu billig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links