piwik no script img

Kommentar Ölkrieg NigeriaSymptom einer Systemkrise

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Während die Welt auf die Piraterie vor Somalia guckt, verursacht die Gewalt in und vor Nigeria weitaus höheren ökonomischen Schaden.

D er Krieg in Nigerias Ölgebieten erreicht eine neue Qualität. Rebellen legen nach Gutdünken den Export lahm, die Regierung greift zu blindwütigen Rachefeldzügen. Das Ergebnis: eine um ein Drittel gesunkene Ölproduktion, ein ähnlicher Einbruch bei den Staatseinnahmen Nigerias und eine Abwendung der Ölkonzerne, die sich lieber den neuen Ölmächten wie Angola zuwenden. Die Bevölkerung der Ölgebiete derweil versinkt weiter im Elend.

Bild: taz

Dominic Johnson ist Auslandsredakteur der taz.

Während die Welt auf die Piraterie vor Somalia guckt, verursacht die Gewalt in und vor Nigeria weitaus höheren ökonomischen Schaden. Der einzige Grund, warum vor der westafrikanischen Atlantikküste nicht längst so viele Kriegsschiffe herumfahren wie am Horn von Afrika, ist die Fortexistenz eines Staates, dem man zutraut, mit der Lage fertig zu werden. Tatsächlich liegen in Nigerias Hauptstadt Abuja jede Menge Reformpläne für die Ölgebiete und den Ölsektor, und die amtierende Regierung scheint aufgeschlossener für Veränderungen zu sein als ihre Vorgänger. Aber der Krieg wird schlimmer.

Es gibt ein systemisches Problem. Zu den schmutzigen Geheimnissen der neuen nigerianischen Demokratie gehört, dass die Wahlsiege der Regierungspartei regelmäßig durch gigantische Wahlfälschung vor allem in den Ölgebieten eingefahren werden und dass die Elite ihren Lebensstandard durch Korruption im Ölsektor aufrechterhält. Ohne fundamentale Reformen wird der Vielvölkerstaat Nigeria nicht zur Ruhe kommen. Aber solange das Öl fließt, so lange fehlt der Anreiz, etwas an den bestehenden Zuständen zu ändern.

Die Antwort der Ölrebellen lautet: Bürgerkrieg. Daran haben die meisten Nigerianer kein Interesse. Als bevölkerungs- und ölreichstes Land Afrikas südlich der Sahara ist Nigeria zu groß, als dass die Welt sich ein Scheitern dieses Staates erlauben könnte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!