piwik no script img

Kommentar ÖkosteuerDas Geld der anderen

Ingo Arzt
Kommentar von Ingo Arzt

Schwarz-Gelb hat die Rabatte für energiefressende Wirtschaftszweige verlängert. Eigentlich gehören die Privilegien der Industrie schonungslos in Frage gestellt.

W er zahlt sie denn nun, die Energiewende? Weil sich die Frage kaum mehr klar beantworten lässt, zäumt die Bundesregierung den Gaul von hinten auf: Erst mal wird klargestellt, wer alles nicht zahlt.

Und so verabschiedet Schwarz-Gelb ein Gesetz, dass den Teil der Industrie, der viel Strom verbraucht, weitere zehn Jahre üppige Rabatte bei der Energie- und Stromsteuer, vulgo Ökosteuer, einräumt. Macht 23 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen bis 2022. Die Privilegien hat übrigens Rot-Grün eingeführt.

Die Ausnahmen sind zwar teilweise berechtigt, angesichts internationaler Konkurrenz. Allerdings wird in den nächsten beiden Jahren die deutsche Energiepolitik komplett umgekrempelt. Eigentlich muss dabei alles schonungslos auf den Tisch: die Privilegien für die Industrie, die hohen Kosten für die Solarstromförderung, die Netze, die Frage, wie sich Gaskraftwerke rechnen sollen, die künftig nur dann laufen, wenn Sonne und Wind gerade zu wenig liefern, oder die Frage, wie sich die Bundesländer besser koordinieren.

Bild: privat

ist Redakteur des taz-Ressorts Wirtschaft und Umwelt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel selbst sagt: All diese Probleme sind miteinander verknüpft und können nur im Paket gelöst werden. Doch bevor die Gespräche überhaupt beginnen, bringt die Großindustrie ihre Privilegien ins Trockene.

Noch muss sie allerdings eine andere Ausnahme ins Ziel retten: Immer größere Teile der Industrie sind von der EEG-Umlage befreit, mit der jeder normale Stromkunde den Ökostromausbau finanziert. Das habe alles genau so zu bleiben, darüber werde man gar nicht erst verhandeln, verkündete diese Woche der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Hans-Peter Keitel. Er lässt seine Klientel uns allen weiter in die Tasche greifen. Sollen doch die anderen zahlen, heißt die Industriedevise.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ingo Arzt
ehem. Wirtschaftsredakteur
Beschäftigte sich für die taz mit der Corona-Pandemie und Impfstoffen, Klimawandel und Energie- und Finanzmärkten. Seit Mitte 2021 nicht mehr bei der taz.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • ES
    Eugen Stork

    "Die Ausnahmen sind zwar teilweise berechtigt, angesichts internationaler Konkurrenz."

    Herr Arzt, da haben wir durch unsere Niedriglohnpolitik im letzten Jahrzehnt halb Europa zu Tode exportiert, und jetzt fließen weitere Milliarden um den Rest Europas auch noch klein zu kriegen??

  • SD
    Stimme der Demokratie

    Die Previllegien sollten nur aus einem Grunde abgeschafft werden: Dann können die Energiewendepolitiker nicht mehr lügen, dass dies an den Preissteigerungen schuld wäre.

  • Q
    "Optimist"

    Gut, dass die da oben ,das Volk zum Wählen brauchen; sonst hätten sie es längst ganz abgeschafft.Es dreht sich alles nur noch um Banken,Industrie und Versicherungsgesellschaften.Das heißt zugleich: um Parteispenden und Nebeneinkünfte.- Hätten wir doch noch den "Kalten Krieg", da ging es dem gemeinen Volk bedeutend besser!- Die Globalisierung und dazu diese radikale Marktwirtschaft,bringt das Volk um. Keiner wagt den Ausstieg aus dieser kommenden Katastrophe,weil: "die anderen machen ja auch nicht mit". Der bequemste Weg wird gegangen-auch wenn er in die Katastrophe führt.

  • E
    ello

    Die Industrie hat recht. Die "Energiewende" ist kompletter Quatsch, international wird Deutschland ausgelacht. Die bescheuerten Ökotrottel, die als Lebenszeitbeamte eh kein wirtschaftliches Risiko kennen und glauben, der Strom komme aus der Steckdose, werden sich noch wundern, wenn die deutsche Industrie kaputtgemacht worden ist. Wer zahlt dann noch ihre Sinekuren?