Kommentar Obamas Europareise: Imperialist im guten Sinn
Barack Obamas Besuchsprogramm rief bei Franzosen und vor allem bei den Deutschen viel Rätselraten und verletzte Eitelkeiten hervor.
A m Ende hielt die Reise des amerikanischen Präsidenten auch für seinen französischen Amtskollegen eine Enttäuschung bereit. Wie der wahlkämpfenden deutschen Kanzlerin verweigerte Barack Obama auch Nicolas Sarkozy ein Treffen an dessen Regierungssitz. Die Kleinlichkeiten der europäischen Tagespolitik sollten nicht die globale Botschaft des Amerikaners stören, die von Kairo über Buchenwald bis in die Normandie reichte.
Ralph Bollmann ist Chef des Parlamentsbüros der taz.
Bei Franzosen und vor allem bei Deutschen rief Obamas Besuchsprogramm viel Rätselraten und verletzte Eitelkeiten hervor. Das zeigt, welche Herausforderungen seine Agenda gerade auch für jene Länder des alten Europa noch bereithalten wird, die seinen Amtsantritt so sehnlich herbeiwünschten.
Die Politiker des alten Kontinents begrüßten zwar wortreich, dass der Amerikaner die Tore zur islamischen Welt öffnen und der Lösung des Nahostkonflikts höchste Priorität einräumen will. Insbesondere der deutschen Kanzlerin war aber im Wahljahr spürbar mehr daran gelegen, der US-Regierung die Rettung von Opel abzuringen oder die unpopuläre Aufnahme von Guantánamo-Gefangenen zumindest hinauszuzögern.
Dabei wäre dem Projekt einer Öffnung des Westens zum Islam wesentlich besser gedient, wenn Angela Merkels CDU ihren ideologischen Widerstand gegen den EU-Beitritt der Türkei endlich aufgäbe.
Merkels Verhältnis zu George W. Bush war herzlicher, trotzdem erleichterte die autistische Politik des Texaners auch ihr das gemütliche Verharren im Schrebergarten europäischer Kleinstaaterei. Das ändert sich mit Obama, der die nationalstaatlichen Grenzen einfach überspringt. Anders als Bush denkt er imperial im guten Sinn, aber doch imperial. Das zeigt schon die Art, wie er sich bei der Reiseplanung über die Wünsche der beteiligten Regierungen hinwegsetzte. Manche Europäer werden über diesen Mann noch viel zu rätseln haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten