Kommentar Obamas Buchenwald-Besuch: Gelungene Gesten
An die Befreiung des KZ Buchenwald zu erinnern, war keine hohle Rhetorik des US-Präsidenten, sondern die Erklärung eines intensiven biografischen Zugangs.
B arack Obamas Besuch des KZ Buchenwald stellt eine Geste von großer Aussagekraft dar. Mit Buchenwald verbinden sich die Leichenberge ermordeter Häftlinge, auf die hier die Armee der USA im April 1945 stieß. Obama schilderte das Entsetzen, das seinen Großonkel beim Weg durch das Lager gepackt und lange nicht mehr losgelassen hat. Daran zu erinnern war keine hohle Rhetorik des Präsidenten, sondern die Erklärung eines intensiven biografischen Zugangs. Von Buchenwald geht für ihn eine Mahnung aus. Sie gilt allen Völkern, die in Gefahr sind, bei einem Konflikt "ihr gemeinsames Menschsein nicht mehr zu beachten".
Der amerikanische Präsident hatte tags zuvor an der Universität Kairo erklärt, den Mord an 6 Millionen Juden zu leugnen, sei "grundlos, ignorant und von Hass geprägt". Obama machte klar, dass der Mord an den Juden die amerikanische Politik auf die Verteidigung von Israels Existenzrecht verpflichtet. Buchenwald war Teil der NS-Mordmaschine, und der Besuch Buchenwalds wird von Obama in den Zusammenhang dieser Verpflichtung gebracht.
"Gemeinsames Menschsein" heißt für Obama aber auch, das Recht des palästinensischen Volkes auf einen Staat - einen bewohnbaren Staat - zu verteidigen und die amerikanische Politik praktisch auf dieses Ziel zu konzentrieren. Gerade weil Obama an die Schoah erinnert und Israels Daseinsrecht verteidigt, kann er sich intensiv für die Zwei-Staaten-Lösung einsetzen. Wie kein amerikanischer Präsident vor ihm legt er beim arabisch-israelischen Konflikt an die Konfliktparteien die gleiche Elle an. Er stellt Forderungen an beide Parteien. Und er unterscheidet klar zwischen den grundlegenden Prinzipien der amerikanischen Politik und der Beurteilung der gegenwärtigen verständigungs- und friedensfeindlichen Politik der israelischen Regierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers