Kommentar Nulltarif im Nahverkehr: Mut zur Debatte über Fahrpreise
Die FDP schlägt Nulltarif im Nahverkehr für einen Monat vor - als wissenschaftlichen Modellversuch. Eine Idee mit Charme.
Die Forderung kommt versteckt, als traue sich die FDP-Fraktion nicht, sie prominenter zu äußern: Im letzten Absatz einer Mitteilung, in der sich die Liberalen für einen komplett kostenlosen Nahverkehr im Monat April aussprechen, legen sie dem Senat eine Machbarkeitsstudie ans Herz: Man solle doch mal schauen, wie es sich auf Umwelt, Tourismus und Verkehr auswirkt, wenn Bus und Bahn in Berlin nichts kosten würden.
Huch, die FDP? Die bei Umweltschutz und Daseinsvorsorge sonst eher zurückhaltend ist? Man denke an die Forderungen nach der Verlängerung des Stadtrings oder die Kritik am Senat, als dieser die Umzugsvorschriften für ALG-II-Empfänger großzügig auslegte. Abgesehen davon, dass ein Monat wohl kaum ausreichen dürfte, um die Auswirkungen eines kostenlosen Angebots auf den Haushalt ausreichend zu evaluieren. Ein Beispiel: Steigen wirklich mehr Menschen auf den ÖPNV um, müssten die Kosten für die Instandhaltung der Straßen sinken - Geld, das in Zukunft in den Nahverkehr fließen kann. Ein Modellprojekte müsste daher über Jahre laufen - und dafür wäre eine große Portion Mut nötig.
Trotzdem hat die Idee Charme. Auch wenn sich herausstellt, dass ein komplett kostenloser Nahverkehr derzeit (vermeintlich) nicht finanzierbar ist, aber ein paar kostenlose Fahrtage im Jahr durchaus machbar sind. Denn schließlich muss man der Partei zugutehalten, dass sie eine öffentliche Debatte über hohe Fahrpreise und ihre Alternativen anstößt. Mehr Mut scheint derzeit nicht drin zu sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen