Kommentar Niedersachsens Leitlinien: Die Wahl ist das Ziel
Christian Wulffs Regierung gestaltet kaum und interveniert oft.
N icht nur Uwe Schünemanns Anti-Einbürgerungspolitik gegen Inhaber falscher Parteibücher wirkt wie eine Privatfehde. Manisch motiviert scheinen auch das Projekt Gesamtschulverhinderung des Kultusministeriums oder Hans-Heinrich Sanders Umweltzonen-Torpedier-Versuche.
Hätte sich Niedersachsens Kabinett also verzettelt und jede große politische Linie verloren? Manche hoffens: So frotzelte Heiner Bartling (SPD) nun, er behielte Wulffs Team gerne unverändert. Das sei zwar schlecht fürs Land, aber: von all den Negativ-Nachrichten müsste die Opposition doch profitieren.
Wenn er sich da mal nicht täuscht: 2011 wird kommunal gewählt in Niedersachsen. Wenn aber etwas zu Hause nicht klappt, entlädt sich der Frust meist am örtlichen Personal - nicht an der Landesregierung. Auch dann, wenn sie schuld ist. Wäre es also Zufall, dass sich die Minister kontraproduktiv in Schulvorhaben in Osnabrück, Umweltzonen in der Landeshauptstadt und Einbürgerungen in der Region Hannover einbringen - durchweg regiert von der SPD?
Wulffs Regierung gestaltet kaum und interveniert oft - in Aufgaben, die zuvor nach unten delegiert wurden. So wird der "erweiterte Wirkungskreis" zum Instrument, Akteure der kommunalen Ebene zu diskreditieren. Moralisch verwerflich - aber machtpolitisch nahe liegend.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!