Kommentar Niedersachsen-CDU: Abwiegeln, deckeln, lügen
Die CDU-Fraktion ist zu einem Saustall verkommen, der die Wiederwahl von McAllister gefährdet.
W as ist mit Niedersachsens CDU los? Da bricht aus der Abgeordneten Gudrun Pieper das gesunde Volksempfinden heraus und sie pöbelt einer türkischstämmigen grünen Abgeordneten-Kollegin ins Gesicht: "Am besten schieben wir Sie ab." Nach dem Motto: Türke = Kanake = raus! Klingt, als säße die NPD im Landtag. Muss sie aber gar nicht, das kriegt die CDU allein hin.
Eine unbedachte Äußerung. Aber offenbaren nicht gerade solche Zwischenrufe im "Eifer des Gefechts", wie Fraktionschef Björn Thümler sagte, ein tief sitzendes, rassistisches Menschenbild? Die CDU geht zur Tagesordnung über, verweigert eine Debatte zum Thema. Rücktritt? "Abwegig", bellt Thümler. Basta.
Zwei Tage später kommt heraus, dass Frank Mindermann nicht wieder für den Landtag kandidiert. Er habe einer 15-jährigen Praktikumsbewerberin "unangemessene" Fragen gestellt, druckst der parlamentarische CDU-Geschäftsführer Jens Nacke, sie aber nicht sexuell belästigt. Also: kein Rücktritt, Sache erledigt. Dabei gibt es ein Chat-Protokoll, das Nacke Lügen straft. Erst die Eltern des Mädchens decken die perverse Kumpanei der CDU-Kerle auf.
Ministerpräsident David McAllister kann einem leidtun. Als Fraktionschef hatte er selbst Christian Wulff den Rücken freigehalten. Unter Thümler und Nacke verkommt die Fraktion zu einem Saustall, der ihn den Job kosten kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden