Kommentar Niederlande: Streiten, gerade wenn man Krieg führt
Auch das deutsche Parlament muss den Zwang zum Konsens in Sachen Afghanistan-Einsatz aufgeben und wieder Argumente austauschen.
Zur Demokratie gehört die Uneinigkeit. Und im Zweifelsfall führt dieser Dissens zum Bruch einer Koalition. Die niederländischen Sozialdemokraten haben einen solchen Schritt jetzt vollzogen. Ihr Bestehen auf dem Abzug der Truppen aus den Kampfeinsätzen in Afghanistan ließ das Regierungsbündnis in Den Haag platzen.
In Deutschland, wo in dieser Woche wieder einmal über eine Ausdehnung des Afghanistaneinsatzes der Bundeswehr entschieden wird, ist solch eine Entwicklung bislang undenkbar. Über Haushaltskürzungen oder Wirtschaftsreformen dürfen Parteien sich profilieren und wenn nötig Koalitionen zerbrechen lassen. Aber hier geht es ums Kriegführen. Und da gelten in Deutschland ganz andere ungeschriebene Regeln. Nicht weil die Öffentlichkeit dem Militär unkritisch gegenüberstünde - im Gegenteil: Gerade weil es in der Bevölkerung eine große Skepsis gegenüber den militärischen Auslandseinsätzen gibt, haben die Interventionsbefürworter sich nie getraut, eine sachliche und ergebnisoffene Debatte zu führen. Stattdessen gab es Dogmen.
Eric Chauvistré ist Redakteur im Auslandsressort der taz.
Deshalb darf keiner aus der ganz großen Koalition der Interventionsbefürworter im Parlament ausbrechen. Zwar wird stets betont, wie wichtig es für die Bundeswehr und für das Land sei, dass die deutschen Streitkräfte eine Parlamentsarmee darstellen und dass jeder Einsatz im Ausland also der ausdrücklichen Zustimmung des Bundestags bedarf. Doch was ist solch ein Verfahren wert, wenn das Ausbrechen aus diesem vermeintlichen Konsens als Verrat gebrandmarkt wird? Eine sachliche Auseinandersetzung kann so nicht stattfinden.
Von der "holländischen Krankheit" sprach man in den frühen 80er-Jahren, als der damalige deutsche Allparteienkonsens zur Doktrin der atomaren Abschreckung zu bröckeln begann. Damals lernten die Deutschen von ihren niederländischen Nachbarn, ein bis dahin als unumstößlich geltendes militärpolitisches Dogma infrage zu stellen. Es gab wieder eine sachliche und offene Debatte. Ein Nein wurde wieder akzeptiert. Von so viel Freiraum ist Deutschland heute bei der Auseinandersetzung über den Bundeswehreinsatz in Afghanistan weit entfernt. Das Tabu wird nicht angerührt. Dabei sollte das niederländische Beispiel daran erinnern, was solch ein Dissens über militärische Entscheidungen vor allem ist: eine demokratische Selbstverständlichkeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen