Kommentar Neues Call-a-Bike-System: Gute Idee, miese Umsetzung
Die Bahn will Verkehrsverhalten beeinflussen - und bietet künftig nur in einem winzig kleinen Innenstadtbereich Abstellstationen für ihre Leihräder an. Doch mit unpraktischen Angeboten gewinnt man keine Fahrrad-Fans.
D ie Ziele sind groß: Nicht weniger als das Verkehrsverhalten ändern sollen die rot-weiß-silbernen Räder der Bahn, die seit Freitag in der Innenstadt stehen. Weg vom Auto, hin zu Bus, Bahn und Rad. Und tatsächlich ist die Idee dahinter gar nicht falsch: Wer ein Abo für den öffentlichen Nahverkehr hat, wird mit niedrigeren Preisen belohnt. Und das elektronische Ticket, das für den Herbst geplant ist, soll gleichzeitig zum Ausleihen der Räder genutzt werden können. Die Sache hat nur einen Haken: Die Beteiligten von Bahn bis Senatsverwaltung haben es nicht geschafft, über den Tellerrand des Berliner Zentrums hinaus zu schauen.
Raus fahren ist nicht
Denn dort konzentrieren sich die derzeit 50 Station zum Leihen und Abstellen der Räder. Gut, Prenzlauer Berg und Kreuzberg sollen perspektivisch dazu kommen. Doch dann ist erst einmal Schluss. Von der Weite innerhalb des S-Bahn-Rings, innerhalb derer man früher die DB-Fahrräder abstellen konnte, keine Spur. Wer - als Berliner oder Tourist - nur aus Versehen bis zum Mauerpark oder zum Oranienplatz fährt, muss wieder umdrehen.
Die Begründung, dass innerhalb der jetzt mit Stationen ausgestatteten Gebiete der überwiegende Teil der Fahrten stattfinde, widerspricht dem Ziel des neuen Modells: Wer Verkehrsverhalten verändern will, muss die Räder dort hinstellen, wo noch viele Fahrten mit dem Auto stattfinden, die mit einem Fahrrad leicht zu ersetzen wären. Und das Netz der Stationen dicht stricken. Denn je länger die potentiellen Nutzer zu ihrem Fahrrad laufen müssen, desto wahrscheinlicher lassen sie es gleich. Und nehmen doch das Auto.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe