piwik no script img

Kommentar Neuer EZB-ChefDas Ende deutscher Dogmen

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Die Berufung Draghis steht für einen Richtungswechsel in der EZB. Die wird nicht mehr nur ein starrer Wächter der Geldwertstabilität sein. Eine gute Nachricht.

D ie Europäische Zentralbank hat einen neuen Präsidenten: Mario Draghi. Zwar ist der Italiener noch nicht offiziell berufen, und Deutschland hat noch nicht offiziell zugestimmt - trotzdem ist nicht mehr zu bezweifeln, dass Draghi demnächst die Europäische Zentralbank (EZB) führen wird. Der Grund ist schlicht: Es gibt keinen besseren Kandidaten.

Schon sein Lebenslauf wirkt perfekt. Draghi hat in den USA promoviert, in Harvard und in Florenz gelehrt, war bei der Weltbank, bei Goldman Sachs und schließlich Chef der italienischen Notenbank. Dagegen wirkt der derzeitige EZB-Präsident Jean-Claude Trichet, der nur eine Karriere in der französischen Verwaltung vorzuweisen hatte, bevor er zum EZB-Chef aufstieg, geradezu provinziell.

An Draghi fällt auf, dass er sich bisher keine Feinde gemacht hat. Wissenschaftler sind von ihm genauso angetan wie die Politiker verschiedenster Euroländer. Denn Draghi ist Pragmatiker und Diplomat. Auf die Eurokrise reagierte er flexibel statt mit einem fixen Konzept. So unterstützte er die Entscheidung, dass die EZB Staatsanleihen aufkauft, um die angeschlagenen Eurostaaten zu stützen.

Bild: taz

Ulrike Herrmann ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.

Draghi ist also keine Notlösung, nur weil Axel Weber nicht mehr zur Verfügung steht. Der Bundesbankpräsident hatte im Februar plötzlich verkündet, dass er auf eine Wiederwahl verzichtet - und fiel damit auch als kommender EZB-Chef aus. Dieser abrupte Abgang war mehr als nur eine persönliche Entscheidung. Er bedeutete auch, dass das deutsche Dogma der kompromisslosen Inflationsbekämpfung in Europa nicht mehr durchzusetzen ist.

Die Berufung Draghis steht für eine Richtungsentscheidung darüber, wie sich die EZB künftig definiert. Sie wird nicht nur ein starrer Wächter der Geldwertstabilität sein, sondern ihre Aufgabe auch makroökonomisch verstehen. Das ist eine gute Nachricht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).

5 Kommentare

 / 
  • C
    Chekka

    "So unterstützte er die Entscheidung, dass die EZB Staatsanleihen aufkauft, um die angeschlagenen Eurostaaten zu stützen".Das werden wir alle nochmal büßen müssen. Ganz unideologisch.

  • H
    harri

    -So unterstützte er die Entscheidung, dass die EZB Staatsanleihen aufkauft, um die angeschlagenen Eurostaaten zu stützen.-Welch Qualifikation.

  • EK
    Echt Korrekt

    Ihren Kommentar hier eingeben

    Hervorragend.Da macht man den Bock zum Gärtner.

    Harvard, Goldmann-Sachs und italienische Notenbank.Da ist man doch mit allen Wassern gewaschen und weiß, wo der Bartel den Most holt.Und als Italiener immer Bella Figura.

    Wenigstens ist eindeutig, wo die Reise hingeht. Schlimmer geht`s nimmer.

    Die blöden Deutschen mit ihrer Genauigkeit.Man will doch mal 7 gerade sein lassen.Auf geht`s zur nächsten Runde in der Spielbank Europa.

  • FF
    Frau Fokker

    Also ich kann da jetzt nicht den Mehrwert erkennen. Und dass sich verschärfende Inflationsraten womöglich "makroökonomisch" gut sind, dadurch aber weite Teile der Bevölkerung, wie Rentner, Harz IV, und eigentlich jeder unter 50k€ Jahreseinkommen geschröpft werden, soll mir doch bitte noch mal in einfachen Worten erklärt werden... Der Artikel ist Handelsblatt verdächtig!

  • A
    axelweber

    diese deutsche dogma hat uns zu einem der reichsten länder der welt gemacht, also ist es keine gute nachricht.